Auf einen Blick

  • Die Kaution dient als Absicherung vor Schäden an der Ferienwohnung
  • Die Sicherheitsleistung ist vor Bezug der Ferienwohnung zu leisten
  • Üblicherweise beträgt die Kaution zwischen 100 und 300 Euro und wird nach Prüfung des Zustands der Ferienwohnung wieder zurückgezahlt

Bei der Vermietung einer Ferienwohnung besteht das Risiko, dass die Gäste nicht sorgsam mit dem Eigentum umgehen. Nach der Abreise werden Schäden offensichtlich, die während der Mietzeit verursacht wurden.

Um als Vermieter nicht auf diesen Kosten sitzenzubleiben, sind zusätzliche Absicherungen sinnvoll. Denn der Schaden an der Ferienwohnung könnte weit über den Einnahmen liegen und nicht von diesen gedeckt sein.

Eine Möglichkeit der Sicherheitsleistung besteht in der Zahlung einer Kaution. Diese wird üblicherweise vor der Schlüsselübergabe geleistet und vom Vermieter verwahrt. Nach der Abreise und der Begutachtung der Ferienwohnung erfolgt die Rückzahlung der Kaution.

Möchtest Du Dich als Vermieter vor solchen Schadensfällen schützen, ist die Kautionszahlung eine angemessene Maßnahme. Erfahre, wie hoch diese für gewöhnlich ist und was es zu beachten gibt.

Zweck der Kautionsleistung bei der Ferienwohnung

Gäste erhalten den uneingeschränkten Zugang zur Ferienwohnung. Während der Mietdauer dürfen Sie darüber frei verfügen und als Vermieter ist es Dir nicht gestattet, zwischendurch nach dem Rechten zu schauen. Du musst darauf vertrauen, dass die Mieter pfleglich mit der Ferienwohnung umgehen und diese nach der Abreise in einem einwandfreien Zustand hinterlassen.

Zu Deinem Schrecken stellst Du jedoch nach dem Ende der Vermietung fest, dass schwerwiegende Mängel und Schäden entstanden sind. Diese gehen über den gewöhnlichen Gebrauch hinaus. Die Kosten für die Reparaturen und den Ersatz sind beträchtlich. Doch die Mieter gehen auf die Schadensforderungen nicht ein und es droht ein längerer Rechtsstreit, um nicht auf den Kosten sitzenzubleiben.

Schäden Ferienwohnung
Sicherheit vor Schadensfällen

Kleinere Gebrauchsspuren sind nach der Benutzung der Ferienwohnung zu erwarten. Diese sind von der Buchungsgebühr abgedeckt. Treten hingegen schwerwiegende Schäden auf, dient hierfür die Kaution als Sicherheitsleistung. Die Kosten für die Mängelbeseitigung werden von Kaution abgezogen, sodass Vermieter nicht selbst für den Schaden aufkommen müssen.

Um solche Horrorszenarien zu verhindern, ist es sinnvoll, eine Kautionsleistung zu vereinbaren. Dies bedeutet, dass ein Geldbetrag als Sicherheit zusätzlich zum Mietpreis fließt.

Die Kaution stellt allerdings keine reguläre Einnahme dar. Sie geht zwar an den Vermieter, wird von diesem jedoch nur verwaltet. Das Geld liegt auf einem separaten Konto und ist dort so lange hinterlegt, bis die Mietzeit beendet ist.

Sind nach dem Auszug keine Mängel zu erkennen, zahlst Du als Vermieter die Kaution zurück. Sollten Schäden entstanden sein, kannst Du entweder die Mieter auffordern, diese zu beheben oder als Alternative Handwerker damit beauftragen. Die auftretenden Kosten ziehst Du von der Kaution ab und überweist lediglich den Differenzbetrag zurück.

Übliche Kautionshöhe bei einer Ferienwohnung

Die Kautionsleistung bezieht sich auf eine freiwillige Vereinbarung, die von Vermieter und Mieter getroffen wird. Diese einigen sich darauf, dass die Kaution als Sicherheit dient und vor der Schlüsselübergabe zu leisten ist.

Gesetzlich ist eine maximale Höhe der Kaution von drei Monatsmieten, exklusive Nebenkosten, festgeschrieben. Dies soll den Mieter vor einer unangemessenen Kautionshöhe schützen.

Zur Anwendung kommt die Regelung der drei Monatsmieten in der Praxis jedoch nur bei gewöhnlichen Mietverträgen. Diese sind über einen längeren Zeitraum ausgelegt, sodass dort das Risiko von Schäden beträchtlicher ist.

Die Vermietung von Ferienwohnungen ist durchschnittlich wesentlich kürzer. Sie bezieht sich auf wenige Tage bis Wochen. Die Gefahr, dass schwerwiegende Schäden[1] auftreten, hält sich in Grenzen.

Länge des Urlaubs
Mietdauer und Ausstattung des Objekts

Die Höhe der Kaution ist abhängig von der Länge des Aufenthalts sowie der Ausstattung. Für durchschnittliche Ferienwohnungen und einer Buchungsdauer von ein bis zwei Wochen sind Kautionen im Bereich von 100 bis 300 Euro gebräuchlich. Ist die Mietdauer wesentlich länger oder ist das Objekt luxuriöser gestaltet, ist die Kaution entsprechend nach oben anzupassen.

Daher fällt die Kaution üblicherweise deutlich niedriger aus. Als Vermieter könntest Du Dich für einen Festpreis oder einen Prozentsatz der Mietsumme entscheiden.

Festpreis

Der Festpreis ist für kürzere Mietdauern angebracht. Befinden sich die Gäste weniger als einen Monat in der Ferienwohnung, erscheint eine Kautionshöhe von 100 bis 300 Euro als angemessen. Dies entspricht der gewöhnlichen Praxis.

Zudem gewährt der Festpreis eine größere Transparenz. Gäste sehen auf den ersten Blick, wie hoch die Kaution für die Ferienwohnung ausfällt und haben nicht das Gefühl, dass versteckte Kosten auf Sie warten.

Prozentsatz

Ist jedoch eine längere Mietdauer für die Ferienwohnung vereinbart, solltest Du von diesem Festpreis absehen und Dich lieber für einen Prozentsatz des Gesamtpreises entscheiden. Üblich ist eine Kautionshöhe von 10 bis 20 Prozent des Mietpreises. Hierbei gelten die gesetzlichen Regelungen, dass die maximale Kaution nicht mehr als drei Monatsmieten betragen darf.

Formale Voraussetzungen für die Kaution bei der Ferienwohnung

Die Leistung einer Kaution ist vom Gesetz her nicht vorgeschrieben. Es handelt sich um eine private Vereinbarung, welche zwischen Vermieter und Mieter getroffen wird.

Um eine unangemessene Benachteiligung des Mieters zu verhindern, hat der Gesetzgeber jedoch einige Voraussetzungen geschaffen, damit die Kautionszahlung ihre Gültigkeit behält. Ein Abweichen zuungunsten des Mieters ist nicht erlaubt und führt dazu, dass die Vereinbarung ungültig ist.

Klausel im Mietvertrag

Die Einigung für die Zahlung einer Kaution muss im Mietvertrag festgehalten sein. Dort ist die genaue Höhe beschrieben sowie die weitere Abwicklung. Es muss klar ersichtlich sein, wann die Zahlung sowie die Rückzahlung der Kaution erfolgt.

Sollte die Zahlung nicht geschehen oder Schäden auftreten, sind die Konsequenzen aufgeführt. Die Kaution dient demzufolge als Sicherheit vor auftretenden Kosten und darf zum Schadensausgleich verwendet werden.

Information über sachgemäßen Gebrauch der Ferienwohnung

Zur weiteren Aufklärung bietet es sich an, eine verbindliche Hausordnung anzufertigen. Diese gibt an, wie die Ferienwohnung zu benutzen ist und in welchem Zustand sie sich bei der Abreise befinden muss.

Die Hausordnung dient nicht nur zur Vermeidung von Schäden, sondern beugt auch Konflikten mit den Nachbarn vor. So sind dort Ruhezeiten vereinbart, an die sich die Mieter halten müssen.

Insbesondere bei Ferienwohnungen, die sich an internationale Gäste richtet, ist solch eine Hausordnung eine wichtige Grundlage, um Streitigkeiten zu verhindern. Es herrscht eine verbindliche Basis über die Nutzung der Ferienunterkunft.

Zahlung der Mietkaution

Der Mietvertrag ist unterschrieben und der Gast hat sich damit verpflichtet, die Kaution wie vereinbart zu zahlen. Welche Vorgehensweise ist hierbei in der Praxis üblich?

Eine Möglichkeit besteht in der Barzahlung bei der Schlüsselübergabe der Ferienwohnung. Du empfängst als Vermieter die Gäste persönlich, zeigst die Unterkunft und nimmst dabei die Kaution entgegen.

Schlüsselübergabe nach Kaution
Zahlung vor Schlüsselübergabe

Die Zahlung der Kaution sollte vor der Schlüsselübergabe erfolgen. Wurde der Schlüssel ohne das Hinterlegen der Kaution übergeben, ist die gewünschte Sicherheit nicht vorhanden. Als Vermieter sind die Rechte stark begrenzt, den Schlüssel wieder zurückzufordern.

Von Nachteil ist der hohe Aufwand, der mit der Barzahlung einhergeht. Du musst persönlich vor Ort sein und es könnte passieren, dass Du das Bargeld verlierst. Zudem ist die Zahlung kaum nachweisbar.

Deswegen finden Kautionszahlungen überwiegend per Überweisung statt. Als Gastgeber stellst Du die Kontodaten zur Verfügung, auf welche die Gäste die Kaution überweisen. Dies geschieht am besten direkt mit der Buchung, sodass nicht das Risiko besteht, dass die Mieter die Zahlung einfach versäumen.

Die Schlüsselübergabe erfolgt erst, wenn die Kaution auf dem Konto angekommen ist. Sollte das Geld noch nicht eingegangen sein, sind rechtzeitig Hinweise an die Gäste erforderlich. Bei Überweisungen ist eine Transaktionsdauer[2] von 24 bis 48 Stunden zu erwarten, sodass dies nicht erst am Tag der Ankunft geschehen sollte.

Aufbewahrung der Kaution

Wurde die Kautionszahlung geleistet, ist diese vom Vermieter sorgsam aufzubewahren. Hierfür dient ein separates Konto, welches ausschließlich für die Kaution gedacht ist. Vom Gesetzgeber ist vorgesehen, dass der Mieter einen Nachweis über den Verbleib der Kautionssumme verlangen darf. Daher sollte diese nicht auf das private Konto eingezahlt werden, sondern auf einem eigenen Kautionskonto liegen. Dadurch besteht eine höhere Rechtssicherheit.

Für eine längerfristige Miete könnten sich Vermieter und Mieter darauf einigen, dass die Kaution angelegt wird. Die Anlage könnte zum Beispiel auf einem Tagesgeldkonto, in Anleihen oder ETF erfolgen. Damit ist das Ziel verbunden, dass die Kautionssumme mindestens den Wert beibehält und keine Wertminderung aufgrund der Inflation erfährt. Solch eine Anlage ist nur nach gemeinsamer Absprache möglich.

Ausgleich von Schäden am Ende des Aufenthalts

Im besten Fall halten sich die Gäste an die Hausordnung und gehen sorgsam mit der Ferienwohnung um. Nach der Prüfung des Zustands zahlst Du den vollen Kautionsbetrag inklusive Zinsen schnellstmöglich zurück. Vermeide hierbei Verzögerungen, da dies zu negativen Bewertungen führen könnte. Schließlich sind die Gäste auf die Kaution angewiesen und möchten nicht dem Geld hinterherrennen.

Treten allerdings Schäden auf, musst Du diese sorgfältig dokumentieren. Erstelle Fotos und beschreibe, welche Mängel durch die Gäste verursacht wurden.

Handwerker übernehmen Reparatur
Ausgleich durch Mieter oder Handwerker

Kommt es zu Mängeln an der Ferienwohnung, musst Du zunächst den Mietern die Möglichkeit einräumen, die selbst zu beseitigen. Lehnen diese die Arbeiten ab, darfst Du Handwerker beauftragen und die Kosten von der Kaution abziehen.

Zunächst musst Du den Gästen die Möglichkeit einräumen, die Schäden selbst zu beheben. Anders als bei einer gewöhnlichen Mietwohnung ist allerdings zu erwarten, dass die Anfahrt der Mieter mit einem erheblichen Aufwand einhergeht. Der persönliche Schadensersatz ist daher nur selten eine realistische Option.

Dann bleibt Dir nur noch die Beauftragung von Handwerkern, um die Schäden zu beseitigen. Die Kosten hierfür ziehst Du von der Kaution ab.

Vorgehen, falls Kaution die Schäden nicht abdeckt

Die Kautionssumme ist für eine Ferienwohnung relativ gering. In den meisten Fällen sollten Schäden am Objekt nicht auftreten.

Kommt es jedoch zu einem Schadensfall, könnte die Kaution nur einen Teil der Schadenssumme decken. Es verbleibt ein Fehlbetrag, den Du als Vermieter ungern selbst tragen möchtest.

Zunächst reicht es aus, den Gast auf diesen Umstand hinzuweisen. Die Haftpflichtversicherung kommt häufig für die Schäden auf, sodass keine Mehrkosten entstehen.

Kommt es zu keiner Einigung und der ehemalige Gast zeigt sich uneinsichtig, bleibt nur das zivilrechtliche Einfordern des offenen Restbetrages. Wende Dich hierfür an einen Anwalt, um die Forderung rechtssicher einzutreiben.

Darüber hinaus ist auch der Abschluss einer eigenen Hausratsversicherung eine Überlegung wert. Diese kommt ebenfalls für Schäden auf und erleichtert das Vermieten der Ferienwohnung ungemein.

Die Kaution als Sicherheit bei der Vermietung einer Ferienwohnung

Die Vermietung einer Ferienwohnung ist mit dem Risiko verbunden, dass die Gäste nicht pfleglich mit dem Objekt umgehen. Sie könnten Schäden am Eigentum des Vermieters hinterlassen, die über die gewöhnlichen Gebrauchsspuren hinausgehen.

Um als Vermieter nicht die Schäden selbst zu tragen, bietet sich das Hinterlegen einer Sicherheitsleistung noch vor der Schlüsselübergabe an. In der Praxis wird hierzu eine Kaution vereinbart, welche sich in der Höhe zwischen 100 und 300 Euro bewegt.

Für längerfristige Mieten sind auch höhere Kautionen denkbar, da das Risiko von Schadensfällen zunimmt. Maximal darfst Du als Vermieter drei Monatsmieten verlangen.

Nutze die Kaution, um Dich vor Schäden abzusichern. Die Zahlungsmoral gilt zudem als Hinweis darauf, wie zuverlässig die Gäste sind und ob Sie sich an die vertraglichen Vereinbarungen halten.

Häufige Fragen

Die Höhe der Kaution für eine Ferienwohnung variiert je nach Anbieter und den individuellen Vereinbarungen. Üblicherweise liegt die Kaution zwischen einigen hundert bis tausend Euro, abhängig von der Größe und dem Wert der Ferienwohnung. Die Kaution dient als Sicherheitsleistung für eventuelle Schäden oder Verstöße gegen die Mietbedingungen und wird in der Regel nach Beendigung des Aufenthalts zurückerstattet, sofern keine Schäden entstanden sind. Es ist ratsam, die genauen Kautionsbedingungen vor der Buchung zu klären.

Eine Kaution bei einer Ferienwohnung ist eine finanzielle Sicherheitsleistung, die vom Mieter an den Vermieter gezahlt wird. Sie dient dazu, potenzielle Schäden an der Ferienwohnung oder Verstöße gegen die Mietbedingungen abzudecken. Die Kaution wird üblicherweise vor Beginn des Mietzeitraums fällig und kann je nach Vereinbarung in bar, per Überweisung oder als hinterlegte Kreditkartenautorisierung erfolgen. Nach dem Aufenthalt wird die Kaution zurückerstattet, sofern keine Schäden oder andere Vertragsverletzungen festgestellt wurden.

Der Vermieter darf unter bestimmten Bedingungen auf die Kaution zugreifen. Dies kann der Fall sein, wenn der Mieter seine Mietzahlungen nicht leistet oder Schäden an der Ferienwohnung verursacht hat. Der Vermieter ist berechtigt, den entsprechenden Betrag von der Kaution abzuziehen, um offene Zahlungen zu begleichen oder die Schäden zu reparieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Vermieter einen Nachweis über die Kosten erbringen muss und ein eventueller Restbetrag der Kaution an den Mieter zurückzuerstatten ist.

Der Betrag, den der Vermieter von der Kaution einbehalten darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In vielen Ländern gibt es gesetzliche Bestimmungen, die den maximalen Betrag regeln. Üblicherweise können Kosten für Reparaturen von Schäden, die über normale Abnutzung hinausgehen, und offene Zahlungen wie Mietrückstände oder Nebenkostenabrechnungen vom Vermieter einbehalten werden. Es ist wichtig, die örtlichen Gesetze und den Mietvertrag zu prüfen, um genaue Informationen über den maximalen einbehaltbaren Betrag zu erhalten.

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Autor

Sebastian Jacobitz

Sebastian Jacobitz Baustelle

Fragen oder Anregungen?

Trage Dich jetzt für den Newsletter ein

Bleibe auf dem Laufenden in der Welt des Immobilienmarktes und der Baufinanzierung

Erhalte die komplette Checkliste für den Hauskauf und die neuesten Studien direkt in Deiner Mailbox

  • Aktuelle Finanzierungskonditionen
  • Tiefgreifende Studien
  • Rundum informiert
Newsletter Foto

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert