Das Wichtigste für Dich
Zumeist erkennst Du einen Schimmelbefall anhand der auffällig dunklen Flecken. Diese breiten sich überall dort aus, wo eine höhere Luftfeuchtigkeit besteht. Zumeist entlang der Fenster oder im Badezimmer tritt der Schimmel auf und stellt eine Bedrohung für Deine Gesundheit dar.
Doch nicht immer ist der Schimmel auf den Oberflächen zu sehen. Teilweise nisten sich die Sporen unter der Tapete oder hinter massiven Möbeln ein. Insbesondere ein Schimmel im Schlafzimmer breitet sich meist hinter dem sperrigen Schrank aus.
Der Schimmelgeruch in der Wohnung verrät einen Befall, selbst wenn Du die Flecken nicht siehst. Wie riecht der Schimmel und auf welche Weise entfernst Du den hartnäckigen Geruch?
Schildere Dein Schimmelproblem und wir finden die passende Fachfirma
kostenlos & unverbindlich
Geruch des Schimmels
Die Schimmelsporen sind ein natürlicher Bestandteil der Raumluft. Dort sind sie jedoch unauffällig und stellen kein Risiko für Deine Gesundheit dar. Gefährlich wird es erst, wenn die Sporen eine feuchte Oberfläche vorfinden. Ist die Luftfeuchtigkeit erhöht und es bildet sich Kondenswasser auf der Wand, entlang der Fugen oder am Fenster, liegen optimale Bedingungen für den Schimmel vor.
Dieser findet sich zunächst nur vereinzelt auf den Oberflächen ein, vermehrt sich allerdings rasant. Da der Schimmel ein lebendiger Organismus ist, treten verschiedene Stoffwechselprodukte auf.
Gefährlich sind hierbei die Mykotoxine[1], welche sich auf Deinen Lungenbläschen absetzen. Sie können ein chronisches Asthma auslösen und sind für immungeschwächte Personen teilweise tödlich.
Zudem treten weitere Produkte auf, die sich anhand des Geruchs in der Luft bemerkbar machen. Obwohl Du häufiger lüftest, wirkt die Raumluft abgestanden und ein Modergeruch tritt auf.
Abgestandenes Raumklima
Der Schimmel ruft einen unspezifischen Geruch hervor. Die Luft wirkt abgestanden und leicht modrig. Hilft das Lüften nicht, um den muffigen Geruch zu vertreiben, liegt der Verdacht nahe, dass sich Schimmel in der Wohnung ausgebreitet hat.
Je nach Art des Schimmels variiert der Geruch, wobei dieser sich auffällig in der Wohnung ausbreitet. Ohne erkennbaren Grund wirkt die Raumluft abgestanden und nicht mehr frisch. Mitunter beschreiben Betroffene, dass der Schimmelgeruch an Erde erinnert.
Stellst Du einen leicht fauligen, muffigen oder modrigen Geruch fest, könnte es sich um den Schimmel in der Wohnung handeln. Hilft das Lüften nicht und erkennst Du keine andere Ursache für die Geruchsbeeinträchtigung, könnte der versteckte Schimmelbefall dafür verantwortlich sein.
Nachweis des Schimmels
Der auffällige Geruch ist ein deutlicher Indikator für einen Schimmelbefall. Ignorierst Du diesen einfach, geht dies mit einem enormen Gesundheitsrisiko einher. Die Giftstoffe belasten die Atemwege, reizen die Schleimhäute und führen meist zu einer unspezifischen Abgeschlagenheit. Auch Kopfschmerzen sind häufig eine Folge des Schimmelbefalls.
Um dagegen vorzugehen, musst Du dem Schimmel zunächst auf der Spur kommen. Der Geruch ist zwar ein Indiz, doch eine Beseitigung ist nur möglich, wenn Du den Ursprung des Befalls findest.
Der Schimmel fühlt sich überall dort wohl, wo eine höhere Feuchtigkeit vorliegt. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von mehr als 70 Prozent sowie einer leichten Bildung von Kondenswasser auf den Oberflächen, finden die Schimmel ideale Wachstumsbedingungen vor.
In der Wohnung tritt der Schimmel daher meist dort auf, wo eine erhöhte Luftfeuchtigkeit vorhanden ist, Wärmebrücken auftreten oder die Luft schlechter zirkuliert. Folgende Bereiche sind besonders gefährdet:
Der Schimmelgeruch ist ein starker Hinweis dafür, in welchem Zimmer der Befall auftritt. Einen Nachweis kannst Du mithilfe eines Schnelltests durchführen. Anhand des Tests erhältst Du ein klares Ergebnis darüber, in welchen Räumen sich der Schimmel ausgebreitet hat.
Suche die beschriebenen Stellen ab und wirf einen Blick hinter die großen Möbelstücke oder unter die Tapete. So findest Du zielsicher heraus, wo der Schimmelbefall in der Wohnung vorliegt.
Schimmelgeruch beseitigen
Eine nachhaltige Lösung gelingt nur, indem Du den Schimmel entfernst. Daher ist im ersten Schritt eine Beseitigung des Problems notwendig und danach kannst Du gezielt gegen die Gerüche ankämpfen.
Schimmel entfernen
Zunächst musst Du den Schimmel rückstandslos entfernen. Bei dieser Arbeit solltest Du unbedingt eine Atemmaske, Handschuhe sowie eine Schutzbrille tragen. Denn im Rahmen der Entfernung geraten eine deutlich größere Anzahl an Mykotoxine in die Luft.
Als erste Maßnahme ist es notwendig mit Spiritus gegen den Schimmel oder einem anderem hochprozentigen Alkohol den Pilz auszutrocknen. Alkohole binden die Feuchtigkeit, sodass keine Lebensgrundlage mehr besteht. Die Sporen sind nicht mehr in der Lage, sich zu verbreiten.
Danach beseitigst Du den Schimmel mit einem Schwamm und wischst diesen von der Oberfläche ab. Wichtig ist hierbei ein besonders gründliches Vorgehen. Es dürfen keinerlei Rückstände verbleiben, da diese zu einem erneuten Schimmelbefall führen könnten.
Umfangreiche Maßnahmen
Hat sich der Schimmel unter der Tapete eingefunden oder ist tief in die Silikonfugen eingedrungen, ist ein Austausch notwendig. Führe die Schimmelsanierung gründlich durch, damit der Schimmel nicht erneut in Erscheinung tritt.
Möglicherweise ist eine Erneuerung der Silikonfugen notwendig, falls sich dort die Schimmelsporen eingefunden haben. Je nach Ausmaß ist eine umfangreiche Schimmelsanierung kaum zu vermeiden, wenn Du langfristig einem Befall vorbeugen möchtest.
Gerüche überlagern
Ist der Schimmel entfernt, lässt sich unmittelbar mit einfachen Hausmitteln ein angenehmer Geruch schaffen. Um gezielt den Modergeruch zu binden, bieten sich gemahlener Kaffee oder Essig an. Diese nehmen den Schimmelgeruch auf. Genießbar sind der Kaffee oder Essig danach aber leider nicht mehr.
Danach setzt Du gezielt Duftquellen ein, die eher Deinem Geschmack entsprechen. Hierfür eignen sich:
Ist der Schimmel restlos entfernt, findest Du innerhalb weniger Tagen in den Wohnräumen wieder eine wohlriechende Atmosphäre vor. Größere Anstrengungen zur Beseitigung des Geruchs sind nicht erforderlich.
Vorsicht bei auffälligem Schimmelgeruch im Haus
Ein Schimmelpilzbefall ist nicht immer offensichtlich. Teilweise finden sich die Schimmelpilzsporen tief unter den Oberflächen oder versteckt hinter dem Schrank ein.
Der leicht modrige Geruch, der ein Gefühl der abgestandenen Luft erzeugt, verrät den Schimmelbefall. Gehe diesem genau auf den Grund und finde die betroffenen Bereiche.
Indem Du den Schimmel entfernst, die Räumlichkeiten gründlich lüftest und angenehmere Duftquellen aufstellst, verfliegt der Geruch innerhalb weniger Tage. Nimm den Schimmelgeruch ernst, da dieser ein deutlicher Hinweis auf den Befall darstellt.
Weiterführende Links
Schimmel in Deiner Wohnung effektiv beseitigen und vorbeugen
Schimmel im Altbau: Vermeidung und Entfernung leicht gemacht!
Schimmel: So rasant breitet er sich aus
Schimmel im Keller: Tipps zur Vorbeugung und Beseitigung
Über den Autor
Sebastian Jacobitz
Seit Seinem Abschluss des Wirtschaftsingenieurwesens lebt Sebastian Jacobitz in Indonesien und hat dort den Bau zweier Häuser realisiert. Auf Wohnora teilt Er Sein Wissen und die persönlichen Erfahrungen rund um die Immobilienwelt.
Fragen oder Anregungen?
Trage Dich jetzt für den Newsletter ein
Bleibe auf dem Laufenden in der Welt des Immobilienmarktes und der Baufinanzierung
Erhalte die komplette Checkliste für den Hauskauf und die neuesten Studien direkt in Deiner Mailbox