Das Wichtigste für Dich
Schimmel fühlt sich überall dort wohl, wo eine höhere Feuchtigkeit vorliegt. Innerhalb der Wohnung sind besonders das Badezimmer und die Küche von diesem Problem betroffen. Dort überschreitet die Luftfeuchtigkeit die annehmbare Grenze und erscheint die Oberfläche feucht, findet sich schon bald der Schimmel dort ein.
Auch im Keller liegen oftmals optimale Bedingungen für das Wachstum des Schimmels vor. Hierbei ist besonders gefährlich, dass Du Dich wahrscheinlicher nur selten im Keller aufhältst und die Pilze sich unbehelligt ausbreiten.
Wie beugst Du einem Schimmelbefall im Keller vor und was kannst Du unternehmen, um die Schimmelpilze zu beseitigen? Hat sich der Schimmel bei Dir bereits im Keller eingefunden, dann möchte ich Dir im Folgenden zeigen, wie Du das Problem in den Griff bekommst.
Schildere Dein Schimmelproblem und wir finden die passende Fachfirma
kostenlos & unverbindlich
Voraussetzungen für die Schimmelbildung im Keller
Die Schimmelsporen sind ein natürlicher Bestandteil der Raumluft. Dies gilt sowohl für die Wohnung als auch den Keller. Die feinen Sporen liegen in niedriger Zahl vor, sodass Sie keine negativen Auswirkungen auf Deine Gesundheit besitzen. Erst, wenn Sie eine geeignete Umgebung vorfinden, setzen Sie sich dort ab und vermehren sich.
Damit der Schimmel sich ausbreitet, benötigt er üblicherweise eine Luftfeuchtigkeit von mehr als 70 Prozent im Raum. Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass an bestimmten Stellen eine Kondensfeuchtigkeit entsteht, die dem Schimmelpilz ideale Lebensbedingungen bieten.
Zugleich ist auch der Temperaturunterschied zu beachten. Kühlen die Wände im Keller besonders stark aus oder sind die Fenster undicht, lässt sich dort ebenfalls die Bildung von Tropfen beobachten. Dort wird der Taupunkt[1] unterschritten, sodass die Luftfeuchtigkeit dort kondensiert.
Die Grundvoraussetzung für den Schimmelbefall im Keller ist also in einer höheren Luftfeuchtigkeit zu finden. Zudem können niedrige Temperaturen zum Befall beitragen, da unter diesen Bedingungen die Luft nur eingeschränkt fähig ist die Feuchtigkeit aufzunehmen.
Kontrolliere regelmäßig die Luftfeuchtigkeit sowie die Raumtemperatur im Keller. So lässt sich in den meisten Fällen der Schimmelbefall vorbeugen.
Dem Schimmelbefall vorbeugen
Im Keller fällt es erst zu einem späteren Zeitpunkt auf, dass sich dort die Schimmelpilze eingefunden haben. Umso wichtiger ist es, dass Du Voraussetzungen schaffst, damit sich der Schimmel im Keller nicht wohlfühlt. Folgende Punkte sind dabei zu beachten.
Luftfeuchtigkeit senken
Die wichtigste Maßnahme besteht darin, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Neben einem regelmäßigen Stoßlüften ist auch die Nutzung des Kellers zu bewerten.
Wäschst und trocknest Du dort Deine Kleidung, ist es besser, wenn Du diese lieber auf der Terrasse aufhängst. Auch die Lagerung von Gegenständen können zur Feuchtigkeitsbildung beitragen. Prüfe daher, ob es dafür keine besseren Orte gäbe.
![Wäsche trocknen](https://wohnora.de/wp-content/smush-webp/2024/03/Waesche-trocknen-scaled.jpg.webp)
![](https://wohnora.de/wp-content/smush-webp/2023/08/Info-Post-icon.png.webp)
Zusätzliche Feuchtigkeit vermeiden
Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten ist das Schimmelrisiko im Keller bereits erhöht. Daher solltest Du es vermeiden dort auch noch die Wäsche zu waschen oder Gegenstände zu lagern, die Feuchtigkeit an die Luft abgeben.
Zudem solltest Du auch untersuchen, ob Rohre, die im Keller verlaufen, absolut dicht sind. Weisen diese ein Leck auf, musst Du dieses beheben, denn selbst ein geringes Tropfen trägt langfristig zum Anstieg der Luftfeuchtigkeit bei.
Verwende ein Hygrometer, um die Feuchtigkeit im Keller zu messen. Der Wert der relativen Luftfeuchtigkeit sollte 70 Prozent kurzzeitig nicht übersteigen und dauerhaft besser unter 60 Prozent bleiben.
Raumtemperatur erhöhen
Auch die Raumtemperatur spielt bei der Schimmelbildung eine Rolle. Denn wärmere Luft ist in der Lage, mehr Feuchtigkeit aufzunehmen. Dies bedeutet, dass bei einem konstanten Feuchtigkeitsgehalt die relative Luftfeuchtigkeit bei einer höheren Raumtemperatur sinkt.
Achte darauf, dass der Keller insbesondere im Winter nicht zu stark auskühlt. Lasse das Fenster nicht dauerhaft gekippt, sondern führe nur ein Stoßlüften durch.
Sind die Fenster bereits älter, könnte der Austausch von Vorteil sein. Moderne Fenster halten die Wärme besser im Raum und es tritt seltener eine Kondensfeuchtigkeit an den Rahmen auf.
Mängel an der Bausubstanz beseitigen
Möglich ist auch, dass Mängel an der Bausubstanz zur Schimmelbildung geführt haben. Ursächlich könnte eine fehlerhafte Abdichtung sein. Die Grundfeuchte des Bodens dringt über das Mauerwerk ins Innere, sodass eine höhere Wandfeuchtigkeit vorliegt. Dagegen hilft selbst ein ausgiebiges Lüften nicht mehr.
Lasse von einem Gutachter prüfen, ob die Kellerabdichtung ordnungsgemäß funktioniert oder diese fehlerhaft ist. Die Sanierung geht zwar mit einigen Kosten einher, lohnt sich aber langfristig, um die Bausubstanz zu schützen.
Auch eine Dämmung erweist sich als vorteilhaft, um ein Auskühlen des Kellers zu verhindern. Insbesondere bei Altbauten sind dies sinnvolle Maßnahmen, damit kein Schimmel im Keller entsteht.
Schimmel im Keller entfernen
Bevor es an die Beseitigung des Schimmels geht, solltest Du die Ursache herausgefunden haben. Denn ohne den Grund für den Schimmelbefall zu finden, wird dieser selbst nach dem Entfernen schon bald wieder auftreten. Beachte daher unbedingt die vorgestellten Maßnahmen zur Vorbeugung, damit die Beseitigung langfristig eine Verbesserung mit sich bringt.
Damit sich der Schimmel im Keller nicht weiter ausbreitet und sich im gesamten Haus verteilt, ist eine zügige Entfernung anzuraten. Dabei gehst Du folgendermaßen vor:
Obwohl der Schimmel ungefährlich aussieht, stellt er dennoch eine hohe Gefahr für Deine Gesundheit dar. Speziell bei der Entfernung setzt der Pilz hohe Mengen an Mykotoxine frei. Diese belasten die Lunge und können zu langfristigen Gesundheitsschäden führen.
Daher besteht bei der Arbeit dringend die Empfehlung eine Schutzmaske sowie eine Schutzbrille zu tragen. Auf diese Weise minimierst Du den Kontakt mit den gefährlichen Giftstoffen und spürst im Anschluss keine Beeinträchtigungen.
Um den Schimmel abzutöten, musst Du nicht nur die Luftfeuchtigkeit reduzieren. Auch direkt auf der Oberfläche musst Du jegliche Feuchtigkeit beseitigen.
Dies gelingt, indem Du einen hochprozentigen Alkohol verwendest. Spiritus eignet sich gegen Schimmel hervorragend, da dieser die Feuchtigkeit bindet. Dadurch entzieht der Alkohol dem Schimmel die Lebensgrundlage.
Alternativ ist auch das Auftragen eines Schimmelentferners möglich. Hierfür stehen spezielle Produkte im Baumarkt zur Verfügung. Diese gibst Du direkt auf den Schimmel und nach der angegebenen Einwirkzeit wischst Du den Schimmel einfach ab.
Nach der Anwendung des Alkohols oder des Spiritus musst Du sicherstellen, dass keinerlei Reste vom Schimmel zurückbleiben. Wische diesen mit einem Schwamm gründlich ab und lege Wert auf eine trockene Oberfläche.
Mitunter könnte es notwendig sein, Silikonfugen zu erneuern oder Fliesen auszutauschen, wenn sich darunter der Schimmel eingefunden hat. Rufe Profis zur Hilfe, wenn der Schimmel sich großflächig ausgebreitet hat und tiefer in die Bausubstanz eingedrungen ist.
Mietminderung bei Schimmel im Keller
Befindet sich der Schimmel im Keller stellt dies einen Mangel dar. Der Keller gehört genauso zur Nutzfläche und eine Einschränkung bedeutet, dass Du diesen nicht wie vereinbart nutzen kannst.
Als Mieter besteht daher das Recht zur Mietminderung, wenn die Ursache im Verantwortungsbereich des Vermieters liegt. Also etwa Baumängel vorliegen, die zur Schimmelbildung geführt haben.
Setze die Mietminderung bei Schimmel durch, um Deiner Forderung nach einem schimmelfreien Keller mehr Nachdruck zu verleihen. Erst durch die Kürzung der Miete sehen sich einige Vermieter dazu gezwungen, den Mangel zu beseitigen.
Schimmelbefall im Keller
Schimmel erweist sich sowohl in der Wohnung als auch im Keller als ernst zu nehmende Gefahr. Zwar sind die direkten gesundheitlichen Auswirkungen geringer, wenn sich der Schimmel auf den Kellerwänden einfindet, doch ist eine Übertragung der Sporen in den eigenen Haushalt möglich. Kommst Du beim Aufenthalt im Keller in Kontakt mit dem Schimmelpilz, könnten diese sich über die Kleidung in größerer Zahl in der Wohnung einfinden.
Achte darauf, dass die Luftfeuchte im Rahmen bleibt und dauerhaft nicht über 60 Prozent liegt. Lüfte auch den Keller in regelmäßigen Abständen und verhindere ein starkes Auskühlen.
Besonders Altbauten sind vom Schimmelbefall betroffen, da dort die Dämmung meist mangelhaft ist und eine höhere Feuchtigkeit vorliegt. Befolge die hier beschriebenen Maßnahmen zur Vermeidung und Beseitigung des Schimmels, damit Du den Keller wieder ohne Sorgen nutzen kannst.
Weiterführende Links
Schimmel in Deiner Wohnung effektiv beseitigen und vorbeugen
Schimmel im Altbau: Vermeidung und Entfernung leicht gemacht!
Schimmel: So rasant breitet er sich aus
Typischer Schimmelgeruch: Erkenne zügig den Befall
Über den Autor
Sebastian Jacobitz
Seit Seinem Abschluss des Wirtschaftsingenieurwesens lebt Sebastian Jacobitz in Indonesien und hat dort den Bau zweier Häuser realisiert. Auf Wohnora teilt Er Sein Wissen und die persönlichen Erfahrungen rund um die Immobilienwelt.
Fragen oder Anregungen?
Trage Dich jetzt für den Newsletter ein
Bleibe auf dem Laufenden in der Welt des Immobilienmarktes und der Baufinanzierung
Erhalte die komplette Checkliste für den Hauskauf und die neuesten Studien direkt in Deiner Mailbox