Auf einen Blick

  • Schimmel im Schlafzimmer kann zu Gesundheitsproblemen führen – erkenne ihn früh durch schwarze Flecken und muffigen Geruch
  • Hohe Luftfeuchtigkeit und schlechte Luftzirkulation begünstigen Schimmelbildung – regelmäßiges Lüften und Freihalten der Wandbereiche sind essenziell
  • Bei Verdacht auf bauliche Mängel, melde dies dem Vermieter – ein Sachverständiger sollte den Befall prüfen.
  • Professionelle Reiniger und Grundsanierung sind bei Schimmelbefall notwendig

Im Schlafzimmer erholst Du Dich von den Strapazen des Tages. Doch wachst Du morgens müde und mit leichten Kopfschmerzen auf, könnte dafür ein Schimmelbefall verantwortlich sein.

Bereits ein kleinerer Befall kann mit spürbaren Symptomen einhergehen. Denn im Schlaf bist Du für einige Stunden den Sporen ausgesetzt, welche vornehmlich Deine Atemwege belasten.

Welche Ursachen führen zum Schimmel im Schlafzimmer und wie gelingt dauerhaft die Entfernung der Schimmelpilze? Erfahre, wie Du Deine Gesundheit im Schlafzimmer schützt und dort nicht mehr dem Schimmel ausgesetzt bist.

Schildere Dein Schimmelproblem und wir finden die passende Fachfirma

kostenlos & unverbindlich

Schimmel im Schlafzimmer erkennen

Siehst Du schwarze Flecken an den Ecken des Raumes oder entlang der Fenster, ist dies ein klares Zeichen für einen Schimmelbefall. Die Schimmelpilze treten zunächst als kleine, vereinzelte Punkte auf. Mit der Zeit erweitern sich die Schimmelflecken und nehmen einen immer größeren Raum ein. Entsprechend nehmen auch Deine Beschwerden zu, die Deine Schlafqualität beeinträchtigen.

Doch nicht immer ist der Schimmel so offensichtlich zu sehen. Häufig befindet er sich versteckt hinter Möbelstücken oder Verkleidungen. Zwar siehst Du die Sporen nicht direkt, doch sondern sie von dort die Giftstoffe[1] in die Raumluft ab. Daher ist auch der Schimmel gefährlich, welcher sich unbemerkt in einer hinteren Ecke des Schlafzimmers ausbreitet.

Achte insbesondere hinter dem Bett oder einem massiven Schrank, ob sich dort der Schimmel ausbreitet. Denn dort ist der Luftaustausch eingeschränkt, sodass sich die Feuchtigkeit sammelt. In dieser Umgebung fühlt sich der Schimmel wohl und trifft auf einen fruchtbaren Nährboden.

Eingeschränkte Luftzirkulation
Uneingeschränkte Luftzirkulation

Im Schlafzimmer musst Du darauf achten, dass das Bett oder der große Kleiderschrank nicht direkt an der Wand stehen. Stelle die Möbelstücke wenige Zentimeter vor der Wand auf, damit eine ausreichende Luftzirkulation besteht, sodass sich dort keine Feuchtigkeit sammelt.

Stelle massive Möbelstücke grundsätzlich mit wenigen Zentimetern Abstand zu den Wänden auf, damit die Luft dort besser zirkuliert. Dadurch dämmst Du das Risiko eines Befalls ein und musst weniger eine Sorge davor haben, dass die Schimmelpilze Deinen Schlaf stören.

Neben der optischen Prüfung hinterlassen die Schimmelsporen auch in der Raumluft ihre Spuren. Diese wirkt leicht muffig und abgestanden. Selbst nach dem Lüften des Schlafzimmers nimmst Du den Geruch wahr, was auf einen Schimmelbefall hindeutet.

Besteht die Vermutung eines Befalls, aber der Schimmelpilz lässt sich nicht aufspüren, sind der Einsatz von Feuchtemessgeräten sowie eine Raumluftmessung sinnvoll. Mit diesen Mitteln lässt sich der Bedacht bestätigen, sodass Du selbst einen versteckten Schimmel findest.

Ursachen des Schimmelbefalls im Schlafzimmer

Dein Schlafzimmer möchtest Du eigentlich nicht mit den Schimmelsporen teilen. Doch die Wahrheit ist, dass diese ein natürlicher Bestandteil der Raumluft sind. In geringer Konzentration rufen sie keine Beschwerden hervor und gelten als ungefährlich. Treffen sie jedoch auf einen geeigneten Nährboden, breitet sich der Schimmelpilz aus und ruft verschiedene Beschwerden hervor.

Hohe Luftfeuchtigkeit

Die Grundvoraussetzung, damit die Schimmelsporen sich vermehren, ist in einer höheren Feuchtigkeit begründet. Auf einem leicht feuchten Untergrund, welcher mehr als 0°C besitzt, fühlt sich der Schimmelpilz wohl.

Im Schlafzimmer gilt hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit die Empfehlung, dass diese einen Wert von 60% nicht überschreitet. Dann ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sich Kondensfeuchtigkeit an den Fenstern bildet oder die Wandfeuchtigkeit erhöht ist.

Lüftest Du allerdings nicht ausreichend, könnte die Luftfeuchtigkeit ansteigen. Ab einem Wert von 70% steigt das Schimmelrisiko deutlich an. Dies lässt sich zum Beispiel an den nassen Fenstern in der Mietwohnung erkennen, an denen die Luftfeuchte kondensiert.

Stoßlüften im Schlafzimmer
Stoßlüften durchführen

Um die Luftfeuchtigkeit unter Kontrolle zu behalten, ist das Stoßlüften die wichtigste Maßnahme. Öffne für wenige Minuten täglich die Fenster in der Wohnung, um einen effektiven Luftaustausch zu gewährleisten. Ein dauerhaft gekipptes Fenster erreicht nicht den gleichen Effekt.

Beachte daher, dass ein regelmäßiges Stoßlüften erforderlich ist, damit die Luftfeuchtigkeit im geordneten Rahmen bleibt. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 und 60% bei einer Raumtemperatur von etwas mehr als 16°C.

Eingeschränkte Luftzirkulation

Steht das Bett oder ein massiver Schrank direkt an der Wand, führt dies zu einem schlechteren Luftaustausch. Die Feuchtigkeit sammelt sich dahinter, sodass es eher zu einer Schimmelbildung kommt.

Daher gilt die Empfehlung, insbesondere bei Außenwänden, die Möbelstücke mit einigen Zentimetern Abstand zu platzieren. Dadurch zirkuliert die Luft besser und die Feuchtigkeit sammelt sich nicht mehr in einem bestimmten Bereich.

Baumängel

Nicht immer ist der Mieter Schuld daran, dass der Schimmel im Schlafzimmer auftritt. Auch bauliche Mängel, tragen dazu bei, dass die Schimmelsporen einen geeigneten Untergrund vorfinden.

Ein erhöhtes Risiko geht von Wärmebrücken[2] aus. Dies sind Bereiche entlang der Wände, die deutlich kühler sind. So könnten Bereiche um schlecht isolierten Fenstern wesentlich kälter sein. Der Taupunkt ist erreicht und die Kondensfeuchte bildet sich am Fensterrahmen.

Ist Dein Lüftungsverhalten ausreichend, heizt Du die Räume auf die empfohlene Temperatur und vermutest daher, dass bauliche Mängel für den Schimmel verantwortlich sind, dann melde dies Deinem Vermieter. Strebe eine Mietminderung bei einem Schimmelbefall an, falls der Vermieter untätig bleibt und sich nicht um Dein Problem kümmern möchte. Ein Sachverständiger muss dann klären, wer der Verursacher für den Schimmelbefall ist.

Gestaltung des Schlafzimmers

Das Schlafzimmer ist ein Raum, in welchem Du Dich zurückziehst und nach einem anstrengenden Tag entspannen möchtest. Um einen möglichst hohen Komfort zu bieten, könntest Du hierfür eine Vielzahl von Pflanzen aufstellen. Diese tragen zur persönlichen Wohlfühloase bei und helfen Dir in der Nacht zur Ruhe zu kommen.

Die Pflanzen tragen jedoch zur hohen Luftfeuchtigkeit bei. Durch das regelmäßige Gießen steigerst Du das Schimmelrisiko im Schlafzimmer. Achte bei der Gestaltung des Schlafzimmers darauf, dass sich nicht zu viele Pflanzen befinden. Auch zusätzliche Elemente, wie ein rauschender Wasserbrunnen oder ein Diffuser, tragen zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit bei.

Ungenügendes Lüften des Schlafzimmers

Der Schimmel könnte sich auch im Schlafzimmer wohlfühlen, weil Du das Lüften vernachlässigst. Du verlässt den Raum, schließt die Tür und die feuchte Luft steht förmlich im Raum.

Auch wenn Du Dich im Schlafzimmer seltener aufhältst, ist es wichtig, auf eine ausreichende Belüftung, auch am Tage, zu achten. Stoßlüfte morgens und abends, um einen effektiven Luftaustausch zu gewährleisten. Dabei öffnest Du die Fenster in gegenüberliegenden Räumen, damit die feuchte Luft aus dem Schlafzimmer entweicht.

Ein ständig gekipptes Fenster hingegen ist keine Alternative. Dabei ist der Luftaustausch so gering, dass kaum eine Senkung der Luftfeuchtigkeit auftritt.

Entfernung des Schimmels

Hat sich der Schimmel eingefunden, ist eine nachhaltige Entfernung wichtig, damit Deine Gesundheit nicht angegriffen wird. Die nachstehenden Maßnahmen kannst Du entweder selbst durchführen oder dies bei einem umfangreichen Befall an Profis übergeben.

Reiniger & Schimmelpilzsanierung

Zunächst musst Du sämtlichen Schimmel mit den passenden Reinigungsmitteln entfernen. Trage hierbei eine Atemschutzmaske sowie eine Brille. Denn beim Entfernen des Schimmels gelangen größere Mengen Mykotoxine in die Luft, weshalb Du bei dieser Arbeit stets den Raum lüften musst.

Verwende einen professionellen Reiniger und behandel damit die Oberflächen, auf denen Du den Schimmel entdeckst. Entferne diesen rückstandslos, sodass keine erneute Ausbreitung stattfindet.

Tiefgreifende Reinigung
Tiefgreifende Reinigung

Den Schimmel einfach nur oberflächlich abzuwischen ist selten ausreichend. Du musst sämtliche Schimmelpilze entfernen, die sich tief in der Bausubstanz festgesetzt haben können. Je nach Ausmaß des Schimmelbefalls könnte daher eine größere Sanierung notwendig sein.

Zu beachten ist, dass der Schimmel sich auch versteckt vermehren könnte. Hinter den Tapeten haben sich die Sporen womöglich eingefunden, sodass eine ausgediente Sanierung notwendig ist. Erst mithilfe der Grundsanierung beseitigst Du den Schimmel komplett, sodass Du nicht mehr den schädlichen Einflüssen ausgesetzt bist.

Höhere Luftfeuchtigkeit vermeiden

Ist der Schimmel einmal entfernt, geht es darum, einen erneuten Befall zu verhindern. Dies gelingt, indem Du die Luftfeuchtigkeit auf ein gesundes Maß beibehältst.

Stoßlüfte mehrmals täglich die gesamte Wohnung, um einen effektiven Austausch der Luft zu gewährleisten. Im Sommer sollte dies zu den kälteren Stunden am Morgen sowie Abend geschehen.

Vermeide es, den Wäscheständer im Schlafzimmer aufzustellen und platziere diesen lieber auf dem Balkon oder der Terrasse. Dadurch trägst Du nicht übermäßig zur Luftfeuchtigkeit in der Wohnung bei.

Hast Du Dein Schlafzimmer grün gestaltet, um Deinen Schlaf zu fördern, könnte es notwendig sein, sich von einigen Pflanzen zu trennen. Denn durch das ständige Gießen erhöht sich die Luftfeuchtigkeit, sodass die zahlreichen Pflanzen ein Grund für den Schimmel im Schlafzimmer sein könnten.

Kontrolliere die Luftfeuchtigkeit, indem Du ein Hygrometer verwendest. Dieses zeigt Dir die relative Luftfeuchtigkeit in % an. Optimal ist ein Wert für das Schlafzimmer von 40 bis 60 Prozent, damit dort kein Schimmelbefall auftritt.

Auf die Schlafumgebung achten

Gehe zudem sorgsam mit Deiner Schlafumgebung um. Während der Nacht verlieren Menschen einige Milliliter an Schweiß. Neigst Du ohnehin zu einer stärkeren Schweißbildung, sammelt sich die Feuchtigkeit in der Matratze sowie dem Kissen.

Lüfte die Bettwäsche regelmäßig aus, damit sich dort nicht die Feuchtigkeit sammelt. Dadurch beugst Du nicht nur dem Schimmel im Schlafzimmer vor, sondern schaffst auch eine gesündere Schlafumgebung.

Gefahren für Deine Gesundheit durch den Schimmel im Schlafzimmer

Der Schimmel im Schlafzimmer ist nicht nur unschön anzusehen, sondern geht auch mit einem Gesundheitsrisiko einher. Im Schlaf bist Du dem schädlichen Einfluss für einige Stunden ausgesetzt. Daher gilt der Schimmelbefall dort als besonders gefährlich.

Folgende Symptome und gesundheitliche Folgen treten ein, wenn Du für längere Zeit die Schimmelsporen und Giftstoffe im Schlafzimmer einatmest.

  • Kopfschmerzen und Unwohlsein

Zunächst zeigt sich der Schimmel anhand unspezifischer Symptome. Du wachst morgens weniger ausgeruht aus und verspürst das Gefühl, nur schwer aus dem Bett zu kommen. Die Nacht war wenig erholsam und leichte Kopfschmerzen kommen hinzu. Diese sind ein Zeichen der Vergiftung, die durch die Mykotoxine[3] entstehen. Sie sind ein Stoffwechselprodukt, die die Schimmelpilzarten in die Raumluft abgeben.

  • Reizung der Schleimhäute

Dein Körper nimmt den Schimmel als Gefahr wahr und entsprechend reagiert das Immunsystem darauf. Die Augen sind leicht gerötet und die Nase läuft. Auch die Atmung könnte erschwert sein, was auf einen deutlicheren Befall hindeutet.

  • Belastung der Atemwege

Einen ausgeprägten Schimmelbefall merkst Du am stärksten aufgrund der Belastung Deiner Atemwege. Die Schimmelsporen setzen sich auf den Lungenbläschen ab und erschweren die Atmung. Morgens verspürst Du einen Hustenreiz und bei einer stärkeren Exposition droht ein chronisches Asthma. Diese Beschwerden könnten ein Leben lang anhalten, obwohl der Schimmel längst entfernt wurde. Führe schnellstmöglich die Beseitigung durch, um solch einen „Etagenwechsel“ zu vermeiden.

Den Schimmel im Schlafzimmer erkennen & sicher entfernen

Tritt der Schimmel im Schlafzimmer auf, könntest Du geneigt sein, diesen einfach zu ignorieren. Schließlich hältst Du Dich nur in der Nacht dort auf und der Schimmel ist nicht direkt im Bewusstsein.

Doch im Schlafzimmer ist die Schimmelbildung besonders gefährlich. Du bist den schädlichen Toxinen für einige Stunden ausgesetzt und leidet Deine Schlafqualität darunter, wirkt sich dies mannigfaltig auf Deine Gesundheit[4] aus. Daher ist eine restlose Beseitigung des Schimmels im Schlafzimmer umso wichtiger.

Achte darauf, dass die Luftfeuchtigkeit nicht auf einen Wert von über 60% ansteigt, damit der Schimmel keinen geeigneten Nährboden vorfindet. Denn dieser vermehrt sich ausschließlich in einer feuchtwarmen Umgebung.

Sprich auch Deinen Vermieter an, falls Du einen Baumangel vermutest. Dann muss dieser sich darum kümmern, sodass keine erhöhte Feuchtigkeit in bestimmten Bereichen des Schlafzimmers mehr vorliegt.

Häufige Fragen

Schimmel im Schlafzimmer stellt ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar. Er kann Atemwegsprobleme, allergische Reaktionen und in schweren Fällen sogar ernsthafte Lungenerkrankungen verursachen. Darüber hinaus kann Schimmel zu Schäden an der Bausubstanz führen, was langfristig hohe Kosten verursacht.

Gegen Schimmelbildung im Schlafzimmer helfen verschiedene Maßnahmen. Ein guter erster Schritt besteht darin, regelmäßig zu lüften und die Luftfeuchtigkeit gering zu halten. Bei starkem Schimmelbefall sollte jedoch unbedingt ein Profi hinzugezogen werden, der den Schimmel fachgerecht entfernt und dafür sorgt, dass dieser nicht erneut auftritt.

Ein Zimmer mit Schimmel zu bewohnen, ist grundsätzlich nicht empfehlenswert. Die gesundheitlichen Risiken sind zu hoch und die Auswirkungen auf die Gesundheit können langfristig sehr schädlich sein. Daher sollte der Aufenthalt in einem schimmeligen Raum vermieden und eine fachgerechte Beseitigung des Problems angestrebt werden.

Die Dauer bis zur Erkrankung durch Schimmelpilze variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Menge und Art des Schimmels, das Immunsystem der betroffenen Person sowie die Dauer der Exposition gegenüber dem Schimmel. Symptome können innerhalb von Tagen bis Wochen auftreten, bei einigen Menschen jedoch auch erst nach Monaten oder Jahren.

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Autor

Sebastian Jacobitz

Sebastian Jacobitz Baustelle

Fragen oder Anregungen?

Trage Dich jetzt für den Newsletter ein

Bleibe auf dem Laufenden in der Welt des Immobilienmarktes und der Baufinanzierung

Erhalte die komplette Checkliste für den Hauskauf und die neuesten Studien direkt in Deiner Mailbox

  • Aktuelle Finanzierungskonditionen
  • Tiefgreifende Studien
  • Rundum informiert
Newsletter Foto

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert