Das Wichtigste für Dich

  • Undichte Fenster führen zu Wärmeverlust und höheren Heizkosten, was eine finanzielle Belastung darstellt
  • Mieter haben das Recht, vom Vermieter zu verlangen, dass die Fenster in einwandfreiem Zustand sind und kein spürbarer Luftzug besteht
  • Schimmelbildung durch Feuchtigkeit, die durch undichte Stellen eindringt, belastet die Gesundheit und könnte mit chronischen Folgen einhergehen
  • Bei Vorhandensein von Mängeln durch undichte Fenster ist eine Mietminderung gerechtfertigt und kann durchgesetzt werden

Undichte Fenster sind insbesondere in den Wintermonaten nicht nur ein Ärgernis, sondern stellen eine echte Belastung für die Haushaltskasse dar. Es tritt ein Wärmeverlust auf, den Mieter teuer ausgleichen müssen. Aufgrund der undichten Fenster sind höhere Heizkosten zu erwarten, die mit den derzeitig hohen Energiepreisen zu einer spürbaren Steigerung führen.

Als Mieter solltest Du Dein Recht kennen und vom Vermieter einfordern, dass die Fenster sich in einem einwandfreien Zustand befinden. Hierzu gehört, dass sie dicht schließen und nicht dauerhaft ein Luftzug besteht.

Urteile aus der Praxis
MangelMinderungAktenzeichen
Bildung Kondenswasser10%Az. 8 C 215/01
Höhere Heizkosten durch Zugluft20%Az. 1 S 274/84
Feuchtigkeit durch Fenster5 bis 50%Az. 61 S 437/81

In welcher Höhe ist eine Mietminderung bei undichten Fenstern erlaubt und wie setzt Du den Anspruch durch? Erfahre in diesem Beitrag, wie Du den Vermieter dazu bewegst, sich endlich um die Fenster zu kümmern.

Feststellen der undichten Fenster

Sind die Fenster undicht, bekommst Du die Auswirkungen direkt zu spüren. Doch es könnten auch andere Ursachen in Betracht kommen. Nutze die folgende Herangehensweise, um sicherzustellen, dass die Fenster für die Probleme verantwortlich sind.

Betrachtung der Fenster

Häufig lassen sich Schäden und Mängel bereits mit einer gründlichen Untersuchung erkennen. Schließe das Fenster und prüfe, ob sich eine sichtbare Lücke auftut. Möglicherweise erkennst Du auch Risse oder andere Schäden am Fenster, die zu einer Fehlfunktion beitragen.

Kerze vor das Fenster stellen

Um die Stärke des Luftzugs zu veranschaulichen, ist das Aufstellen einer Kerze die beliebteste Methode. Positioniere die Kerze so, dass die Flamme direkt von einer möglichen Zugluft betroffen wäre. Erlischt die Kerze oder tanzt die Flamme sichtlich, deutet dies auf ein erhebliches Problem hin.

Papier in das Fenster klemmen

Ein weiterer Test, um zu prüfen, wie dicht das Fenster ist, lässt sich mit einem Blatt Papier realisieren. Dieses klemmst Du in den Rahmen und schließt das Fenster. Kannst Du das Papier ohne merklichen Widerstand herausziehen, deutet dies auf einen größeren Abstand hin. Dadurch gelangt die Luft, weshalb ein Mangel vorliegt.

Mängel durch undichte Fenster

Das undichte Fenster in einer Wohnung stellt ein echtes Problem dar. Denn es tritt ein Verlust der Heizleistung auf und Feuchtigkeit könnte ins Innere dringen. Die Mängel reduzieren erheblich die Lebensqualität und stellen sogar ein Gesundheitsrisiko dar. Dabei sind die beiden erheblichsten Folgen der undichten Fenster zu beobachten.

Höhere Heizkosten

Für Mieter ist das Heizen zu einem leidigen Thema geworden. Die Energiepreise steigen[1] und damit sind Nachzahlungen der Nebenkosten in einem Bereich von mehreren hundert bis sogar tausende Euro zu erwarten. Abhängig ist dies im Wesentlichen von der Dämmung des Gebäudes.

Kalte Wohnung
Nachzahlungen zu erwarten

Über die undichten Fenster geht ein erheblicher Teil der Wärme verloren. Dies kann zu einer Nachzahlung nach Erhalt der Nebenkostenabrechnung von einigen hundert bis tausend Euro führen. Dementsprechend ist es für Dich wichtig, auf einen einwandfreien Zustand der Fenster zu bestehen.

Sind die Fenster undicht, hilft auch die beste Isolierung der Wände nichts. Über die Fenster geht ein Teil der Wärme verloren, sodass Du intensiver die Heizung aufdrehen musst, um die gesetzlich festgelegte Mindesttemperatur in der Wohnung aufrechtzuerhalten.

Dies führt zu einer deutlichen Mehrbelastung und strapaziert das eigene Budget. Die Mehrkosten solltest Du nicht einfach akzeptieren, sondern in Form einer Mietminderung die Ausbesserung der Fenster fordern.

Schimmelbildung

Über die undichten Stellen könnte Feuchtigkeit in die Wohnung dringen. Regenwasser sammelt sich auf dem Fensterbrett und aufgrund der Temperaturunterschiede sammelt sich Kondenswasser, sodass die Fenster feucht sind.

In der Folge treten um die Fenster Feuchtigkeitsschäden auf. Die Tapete könnte sich lösen und die Bausubstanz unter der Feuchtigkeit leiden.

Ebenso ist eine höhere Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu erwarten. Dadurch steigt das Risiko einer Schimmelbildung, welche mit massiven gesundheitlichen Folgen einhergeht. Deine Atemwege sind einer dauerhaften Belastung ausgesetzt und es droht das Auftreten eines chronischen Asthmas.

Verhindere die Bildung des Schimmels, indem die Fenster sicher schließen. Nur dann ist sichergestellt, dass Maßnahmen, wie das Stoßlüften, etwas bringen, um die Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu senken.

Urteile zur Höhe der erlaubten Mietminderung

Entsteht ein deutlicher Luftzug, ist eine Mietminderung angebracht, um den Vermieter zu einer Ausbesserung zu bewegen. Die Höhe der Mietminderung ergibt sich aus dem konkreten Fall und dem Ausmaß der Beeinträchtigung. Folgend sind Urteile aufgelistet, welche als Orientierungshilfe dienen, um die maximale Höhe der Minderung zu bestimmen.

  • Beschlagene Fenster

Sind die Fenster beschlagen, deutet dies auf eine Undichtigkeit der Fenster hin. Es bildet sich Kondenswasser, welches an der Innenseite hinunterläuft. In diesem Fall ist eine Mietminderung bis zu 10 Prozent zulässig. Dies urteilte das Amtsgericht Pankow (Az. 8 C 215/01).

  • Zugluft durch undichte Fenster

Tritt ein spürbarer Luftzug auf, ist zu prüfen, ob dies einen Mangel darstellt. Denn in geringem Umfang lässt sich ein minimaler Zug bei älteren Fenstern kaum verhindern. Daher besteht hier ein Ermessensspielraum, bis zu welchem Ausmaß tatsächlich ein Mangel vorherrscht.

Ist der Luftzug deutlich ausgeprägt, ist eine Mietminderung bis zu 20 Prozent gerechtfertigt. Dies ist aufgrund der höheren Heizkosten für den Mieter zulässig, urteilte das Landgericht Kassel[2] (Az. 1 S 274/84).

  • Feuchtigkeit durch die Fenster

Dringt erhebliche Feuchtigkeit durch die Fenster, drohen schwere Folgeschäden. Je nach dem genauen Ausmaß sind Mietminderungen von 5 bis 50 Prozent zulässig. So kommt es darauf an, ob die Feuchtigkeit lediglich bei Schlagregen minimal in die Wohnung tritt oder ständig die Nässe eindringt. (LG Berlin, A. 61 S 437/81[3]) & (LG Berlin, aus GE 1991, S. 625).

Durchsetzung der Mietminderung bei undichten Fenstern

Als Mieter musst Du bei der Mietminderung die gesetzlichen Vorschriften beachten. Einfach die Miete zurückbehalten erweist sich als gefährlich, da dies als verspätete Mietzahlung bewertet werden könnte. Bewahre die folgenden Regelungen, um sicher die Minderung durchzusetzen.

  • Frist setzen

Im ersten Schritt musst Du den Vermieter auf den Mangel hinweisen. Er muss die Möglichkeit erhalten, sich um die undichten Fenster zu kümmern. Eine Frist von wenigen Tagen gilt als angemessen. Erst nach Ablauf der Frist ist es erlaubt, die Miete zu mindern.

  • Mietminderung Schreiben anfertigen

Zur besseren Nachweisbarkeit musst Du die Mietminderung schriftlich anfertigen. Verwende hierfür die Vorlage für Mietminderungen, um schnell und unkompliziert ein rechtssicheres Dokument zu erstellen. Du trägst Deinen entsprechenden Mangel und die Höhe der Mietminderung ein. Anschließend erhältst Du das ausgefüllte Dokument, unterschreibst es und sendest es dem Vermieter zu. Damit ist eine rechtssichere Durchsetzung Deiner Ansprüche garantiert.

  • Professionelle Unterstützung

Bist Du Dir unsicher, wie hoch die zulässige Mietminderung ist, dann wende Dich an einen Anwalt oder den Mietschutzbund. Dort ist eine Bewertung Deiner individuellen Lage möglich, sodass Du einen Überblick über die maximale Mietminderung erhältst. Auf diese Weise setzt Du den Betrag nicht zu niedrig an und übst einen höheren Druck auf den Vermieter aus.

Mietminderung bei undichten Fenstern

Undichte Fenster stellen einen erheblichen Mangel in der Mietwohnung dar. Mieter müssen die höheren Heizkosten stemmen und es besteht die Gefahr einer Schimmelbildung.

Um den Zustand zu verbessern, ist die Mietkürzung das richtige Instrument. Im Mietrecht ist die Minderung vorgesehen, wenn der Vermieter sich nicht um die Behebung der Mängel kümmert.

Nutze bei einem Mietmangel das Muster für die Mietminderung, um den Vermieter zum Handeln zu bewegen. So ist eine schnellere Instandsetzung der undichten Fenster möglich und eine Untätigkeit des Vermieters bleibt nicht mehr folgenlos.

Teile den Beitrag!

Über den Autor

Sebastian Jacobitz

Sebastian Jacobitz Baustelle

Fragen oder Anregungen?

Trage Dich jetzt für den Newsletter ein

Bleibe auf dem Laufenden in der Welt des Immobilienmarktes und der Baufinanzierung

Erhalte die komplette Checkliste für den Hauskauf und die neuesten Studien direkt in Deiner Mailbox

  • Aktuelle Finanzierungskonditionen
  • Tiefgreifende Studien
  • Rundum informiert
Newsletter Foto

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert