Das Wichtigste für Dich
Die Vorlage für eine Mietminderung hilft Dir, um bei bestehenden Mängeln Dein Recht auf eine Mangelbehebung einzufordern. Ist Deine Wohnung nicht mehr wie üblich nutzbar, musst Du nicht jeden Monat weiterhin die volle Miete überweisen. Schließlich kommt der Vermieter nicht Seiner Pflicht nach und mithilfe einer Mietminderung übst Du einen größeren Druck aus.
Verwende den hier präsentierten Musterbrief, um unkompliziert und rechtssicher die Mietminderung durchzusetzen. Trage die benötigten Informationen ein und beschreibe den Mangel, um das ausgefüllte PDF zu erhalten. Dieses kannst Du direkt herunterladen, ausdrucken und an Deinen Vermieter senden.
Mithilfe der Mietminderung Vorlage erstellst Du zügig und ohne größeren Aufwand ein rechtsgültiges Dokument. Warte also nicht länger ab, sondern fordere unverzüglich Dein Recht zur Beseitigung des Mangels ein.
Mängelanzeige als Voraussetzung
Ein erheblicher Mangel liegt immer dann vor, wenn Du die Wohnung nicht wie üblich nutzen kannst. Die Wohnqualität ist eingeschränkt und der Vermieter kommt Seiner Pflicht nicht nach, die Mietwohnung wie zu Beginn des Mietverhältnisses zur Verfügung zu stellen.
Die Mängel können unterschiedlicher Natur sein und müssen nicht direkt die Wohnung betreffen. Ist Dein Keller nicht mehr nutzbar oder der Garten verwahrlost, lässt sich daraus ebenfalls eine Mietminderung ableiten.
Eine Voraussetzung für die gültige Minderung der Miete ist, dass Du den Mangel dem Vermieter anzeigst. Denn dieser muss Kenntnis darüber besitzen und die Chance haben, den Mangel zu beseitigen.
Anzeige des Mangels beim Vermieter
Der Vermieter muss die Möglichkeit erhalten, um den Mangel zu beheben. Daher ist vor der Durchsetzung der Mietminderung über die Mängel zu informieren. Nach dem Verstreichen der gesetzten Frist ist die Minderung der Miete möglich, wenn der Vermieter untätig bleibt.
Nicht immer handeln Vermieter in böser Absicht und ignorieren den Mangel, um Kosten zu sparen. Sie könnten davon schlichtweg nichts wissen, da Sie nicht im Haus leben und Vermieter nicht einfach Deine Wohnung betreten dürfen.
Weise den Vermieter auf den Mangel hin und setze eine angemessene Frist zur Beseitigung. Der Gesetzgeber erlaubt hierbei eine relativ kurze Frist von wenigen Tagen. Innerhalb des Zeitraums muss der Vermieter sich zumindest um die Mängelbeseitigung kümmern.
Bei dem bereitgestellten Musterbrief ist die Frist bereits automatisch integriert. Du musst also nicht selbst das richtige Datum herausfinden, sondern im Dokument geschieht dies von selbst.
Die Mietminderung selbst greift unmittelbar nach der Mangelanzeige und noch vor dem Fristende. Sind keinerlei Anzeichen einer Mangelbehebung vorhanden und zeigt sich der Vermieter von der Mängelanzeige unbeeindruckt, übt die Minderung der Miete einen größeren Druck aus. Denn geht es ans Geld, besteht ein größerer Handlungsbedarf und plötzlich sind Vermieter eher daran interessiert, Deine Wohnsituation zu verbessern.
Ohne Mängelanzeige ist eine Mietminderung demnach nicht zulässig. Beschreibe sämtliche Mängel in diesem Musterbrief und warte ab, ob innerhalb der Frist der Vermieter tätig wird. Erst danach darfst Du die Mietzahlungen reduzieren.
Mängelanzeige zusenden
Für die Durchsetzung der Mietminderung muss der Vermieter von den Mängeln Kenntnis erlangen. Eine besondere Form ist nicht vorgeschrieben. Die Mängelanzeige dürfte daher auch mündlich erfolgen.
Aufgrund der besseren Beweisbarkeit bietet es sich aber an, die Mängelanzeige schriftlich zu versenden. Fülle die Vorlage für die Mietminderung aus und schicke das Dokument dem Vermieter zu. Damit bist Du Deiner Pflicht zur Mängelanzeige nachgekommen.
Die Mietminderung darfst Du umgehend durchsetzen. Du musst hierfür nicht warten, bis die Frist verstrichen ist.
Reagiert der Vermieter nicht und die Frist verstreicht, besteht zusätzlich das Recht, den Mangel eigenständig zu beseitigen. Du dürftest dann etwa Handwerker beauftragen und einen Ersatz der Kosten vom Vermieter verlangen.
Höhe der Mietminderung
Wichtig für Dich ist, in welcher Höhe Du die Mietminderung durchsetzen darfst. Denn je geringer die Mietzahlungen, desto eher sieht sich der Vermieter zum Handeln gezwungen.
Obwohl es Übersichten mithilfe von Mietminderungstabellen gibt, solltest Du diese nur als grobe Orientierung verwenden. Denn die Höhe der Mietminderung ist immer vom Einzelfall und Deiner persönlichen Situation abhängig.
Je größer die Einschränkungen, desto umfangreicher ist der erlaubte Rahmen zur Reduzierung der Miete. Erweist sich die Wohnung als unbenutzbar[1], ist eine Minderung von 100% möglich. Der Einsatz von Trocknungsgeräten erlaubt eine Mietminderung, da die Lärmbelästigung eine Gefahr für die Gesundheit darstellt und an Schlaf kaum mehr zu denken ist.
Ein häufiger Grund für die Mietminderung ist die Bildung von Schimmel an den Fenstern, in der Küche oder im Badezimmer. Ist der Befall auf einen baulichen Mangel zurückzuführen, ist auch hier die Höhe der Mietminderung vom Ausmaß der Schimmelbildung abhängig.
Liegt ein großflächiger Befall vor, sodass ein Raum unbenutzbar ist, dürftest Du anteilig der Wohnfläche die Miete mindern. Sind jedoch nur kleinere Schimmelflecken vorhanden, fällt die Minderung entsprechend geringer aus.
Suche nach Gerichtsurteilen zu Fällen, die mit Deiner Situation vergleichbar sind. Dadurch erhältst Du weitere Anhaltspunkte über die Höhe der Mietminderung.
Begib Dich zudem zu einem Anwalt oder suche den Mietverein auf, um eine Einschätzung zu erhalten. So erhältst Du eine größere Sicherheit über die Höhe der Mietminderung und lässt kein Geld liegen.
Verantwortlichkeit des Mangels
Eine weitere Voraussetzung für die Minderung der Miete ist, dass der Mangel im Verantwortungsbereich des Vermieters liegt. Denn nur dann ist Er auch zur Schadensbehebung verpflichtet und muss dafür aufkommen.
Ist der Schimmelbefall auf ein mangelhaftes Lüften zurückzuführen, würde dies nicht zur Mietminderung berechtigen. Dann müsstest Du selbst den Schimmel beseitigen und den entstandenen Schaden begleichen.
Zuständigkeit des Vermieters
Die Mietminderung ist nur zulässig, wenn ein Versäumnis des Vermieters vorliegt. Besitzt dieser keinen Einfluss auf den Mangel, etwa bei Baulärm in der Nachbarschaft, ist eine Minderung nicht erlaubt. Ebenfalls könnte der Mangel auf den Mieter zurückzuführen sein. In solchen Fällen ist eine Reduzierung der Miete ebenfalls unzulässig.
Ebenso ist eine Minderung wegen Baulärms außerhalb des Gebäudes kaum durchsetzbar. Denn der Vermieter besitzt keinen direkten Einfluss auf die Tätigkeiten, sodass Er nicht für den Mangel verantwortlich ist.
Beachte also, dass die Mietminderung nur erlaubt ist, wenn die Mängel im Verantwortungsbereich des Vermieters liegen. Befindet sich das Gebäude im schlechten Zustand, wurden Instandhaltungen versäumt oder kümmert sich der Vermieter nicht um notwendige Arbeiten, ist die Minderung angebracht.
Benötigte Informationen für das Mietminderungsschreiben
Im vorgelegten Musterschreiben sind bereits sämtliche, benötigte Informationen enthalten. Du füllst Deine Angaben als Mieter sowie des Vermieters aus. Hierbei ist zu unterscheiden, ob es sich um einen privaten Vermieter handelt oder das Schreiben an ein Unternehmen gerichtet ist. Trage die jeweiligen Namen und Adressen ein, damit der Brief zustellbar ist und der Vermieter erkennt, von wem das Dokument stammt.
Danach folgt eine kurze, aber präzise Beschreibung des Mangels. Beispielsweise „Rohrbruch im Badezimmer“ oder „Ausfall der Heizung“ und das Datum, seit welchem der beschriebene Mangel besteht.
Eine rückwirkende Mietminderung ist zwar nicht möglich, aber das Datum dient zur Verdeutlichung, seit welchem Zeitraum der Vermieter bereits untätig ist. Denn wahrscheinlich hast Du Ihn bereits telefonisch oder per E-Mail kontaktiert, ohne dass etwas geschehen ist.
Zuletzt trägst Du die Höhe der Mietminderung einmal in Euro sowie in Prozent der Nettokaltmiete ein. Dadurch erfährt der Vermieter auf einen Blick, welche Einnahmen Ihm entgehen.
Erstelle das Dokument, drucke es aus und setze als Mieter Deine Unterschrift unter den Musterbrief. Versende das Mietminderungsschreiben und warte auf die Reaktion des Vermieters.
Tritt nach Verstreichen der Frist keine Verbesserung ein, darfst Du die Miete zum nächsten Zeitpunkt um den genannten Betrag mindern. Der Vermieter sieht sich dann eher zur Handlung gezwungen und ignoriert Dein Anliegen nicht mehr.
Musterschreiben für die Mietminderung
Die Mietminderung ist ein wichtiges Instrument, um Dein Recht als Mieter durchzusetzen. Denn oftmals reagieren Vermieter auf einfache Hinweise und Mängelanzeigen nicht. Erst, wenn die Mieteinnahmen geringer ausfallen, gerät Bewegung in den Sachverhalt.
Fülle die hier aufgeführten Informationen aus und Du erhältst im Anschluss kostenlos das fertige Schreiben. Du musst nur noch das PDF ausdrucken, Deine Unterschrift unter das Schreiben setzen und es an den Vermieter senden.
Du musst also nicht versuchen, aufwendig selbst ein rechtsgültiges Dokument zu erstellen, sondern die Vorlage ermöglicht Dir schnell und sicher die Durchsetzung der Mietminderung.
Weiterführende Links
Wohnungsgeberbestätigung – Leitfaden und Muster
Mieterhöhung online durchführen: Deine praktische Vorlage
Vorlage zur Absage an Mietinteressenten – Einfach online ausfüllen & herunterladen
Kostenlose Online-Einkommensnachweisvorlage erstellen
Über den Autor
Sebastian Jacobitz
Seit Seinem Abschluss des Wirtschaftsingenieurwesens lebt Sebastian Jacobitz in Indonesien und hat dort den Bau zweier Häuser realisiert. Auf Wohnora teilt Er Sein Wissen und die persönlichen Erfahrungen rund um die Immobilienwelt.
Fragen oder Anregungen?
Trage Dich jetzt für den Newsletter ein
Bleibe auf dem Laufenden in der Welt des Immobilienmarktes und der Baufinanzierung
Erhalte die komplette Checkliste für den Hauskauf und die neuesten Studien direkt in Deiner Mailbox