Auf einen Blick

  • Die Bautrocknung ist ein wichtiger Prozess, um Feuchtigkeit zu reduzieren und Schimmelbildung zu vermeiden
  • Die Dauer der Bautrocknung hängt von Faktoren wie Raumtemperatur, Raumgröße und Baumaterialien ab
  • Technische Geräte können den Bautrocknungsprozess beschleunigen und dabei helfen, die Lebensqualität aufrechtzuerhalten
  • Bei einem Wasserschaden oder bei Neubauarbeiten sollte eine professionelle Bautrocknung in Betracht gezogen werden, um langfristige Schäden zu verhindern

Feuchtigkeit greift die Bausubstanz an und trägt zum Risiko einer Schimmelbildung bei. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit oder Feuchtigkeit in den Wänden ist daher dringend zu vermeiden. 

Nach einem Wasserschaden oder im Rahmen der Bautätigkeit stellt die Bautrocknung eine wichtige Maßnahme dar, um kostbare Folgeschäden zu verhindern. Wie lange dauert in diesen Fällen die Bautrocknung und welche Möglichkeiten bestehen, um den Prozess zu beschleunigen?

Nachstehend erfährst Du, wie viel Zeit für die Bautrocknung notwendig und welche Vorgehensweise angemessen ist. Dadurch gehst Du keinerlei Risiko ein und schützt die Immobilie.

Dauer der Bautrocknung bei Neubau und Sanierungsmaßnahmen

Beim Neubau einer Immobilie gehört die Feuchtigkeit zum natürlichen Prozess. Der Estrich benötigt große Wassermengen und die Wände selbst weisen noch eine Restfeuchtigkeit auf. Die natürliche Trocknung würde mit einer langen Verzögerung der Fertigstellung einhergehen. Um den Bau zügiger abzuschließen, gehört die Bautrocknung fest in die Planung des Neubaus.

Wie lange die Bautrocknung dauert, ist maßgeblich von der vorliegenden Feuchtigkeit abhängig. Diese lässt sich in der Wand mit einem geeigneten Messgerät bestimmen. Ist die Wandfeuchtigkeit zu hoch, bietet sie eine Grundlage für die spätere Schimmelbildung. Daher sind umgehend Maßnahmen zu treffen, um die Trocknung zu beschleunigen.

Schimmelrisiko
Schimmelbildung

Schimmelsporen sind ein natürlicher Bestandteil der Raumluft. Treffen sie auf einen feuchten Untergrund, setzen sie sich dort ab und vermehren sich. Dabei scheiden sie giftige Stoffwechselprodukte aus, welche die Gesundheit angreifen.

Ein noch feuchter Putz trocknet unter idealen Bedingungen innerhalb von 14 Tagen. Dabei ist darauf zu achten, dass neben dem Einsatz der Bautrockner auch eine optimale Lüftung besteht. Die Fenster sollten geöffnet sein, sodass ein Durchzug entsteht, welcher zur Reduzierung der Luftfeuchtigkeit beiträgt.

Die Trocknung eines Estrichs dauert durchschnittlich etwas länger als der Putz. Zwar wirkt dieser bereits nach wenigen Tagen belastbar, doch können bis zu vier Wochen vergehen, bis der Estrich seinen Endzustand erreicht hat. Erst nach dieser Wartezeit sind Folgearbeiten möglich.

Einflussfaktoren der Bautrocknung

Die Dauer der Bautrocknung ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu zählen:

  • Raumtemperatur

Die Temperatur ist maßgeblich für die Geschwindigkeit der Bautrocknung verantwortlich. Je wärmer es im Raum ist, desto schneller gelingt es, die Feuchtigkeit zu reduzieren. Für ein optimales Ergebnis sind Raumtemperaturen von 15 bis 25°C ideal. 

Sollte der Keller von einem Wasserschaden oder Hochwasser betroffen sein, dauert dort aufgrund der niedrigeren Temperaturen die Trocknung etwas länger. Daher könnten weitere Maßnahmen erforderlich sein, damit der Keller nicht zu lange der Feuchtigkeit ausgesetzt ist.

  • Raumgröße

Kommen Trocknungsgeräte zum Einsatz, müssen diese auf die Größe des Raumes abgestimmt sein. Ein kleinerer Raum lässt sich durchschnittlich schneller trocknen und der Einsatz weniger leistungsfähiger Geräte ist ausreichend. Für größere Flächen hingegen wären eine Vielzahl von Trocknungsgeräten notwendig.

  • Art und Qualität der Baumaterialien

Wie zügig die Bautrocknung voranschreitet, ist von den verwendeten Materialien abhängig. Nehmen diese besonders viel Feuchtigkeit auf und saugen sich förmlich voll, dauert die Trocknung entsprechend länger.

  • Lage und Jahreszeit der Zimmer

Die äußeren Bedingungen beeinflussen ebenso die Bautrocknung. Sind die Außentemperaturen höher und gelangen die warmen Sonnenstrahlen in die Räume, trägt dies zur Reduzierung der Feuchtigkeit bei.

Durchschnittliche Dauer einer Bautrocknung nach Wasserschaden

Während beim Neubau die Trocknungsphase bereits in der Planung Berücksichtigung findet und keine Gefahr darstellt, sieht dies bei einem Wasserschaden anders aus. Ein Rohrbruch oder ein undichtes Dach führen plötzlich zum Eindringen beträchtlicher Wassermengen, was mit drastischen Konsequenzen einhergeht, wenn nicht unverzüglich die Trocknung stattfindet.

Im Gegensatz zur Maßnahme beim Neubau lässt sich nach einem Wasserschaden kaum vorhersagen, wie lange die Trocknung dauert. Dies hängt im Wesentlichen vom Ausmaß des Schadens und der Einwirkzeit ab. Gelangen größere Wassermengen in die Immobilie und wird der Wasserschaden nicht sofort entdeckt, dauert es entsprechend länger, bis die Feuchtigkeit ein unschädliches Niveau erreicht.

  • Geringfügiger Wasserschaden: Wenige Tage

Ist der Wasserschaden eher oberflächlich, weil vielleicht eine Rohrverbindung undicht ist und leicht tropft, ist eine Trocknung innerhalb weniger Tage möglich. Die Feuchtigkeit konnte noch nicht tief in die Wand eindringen, weshalb die Maßnahme wesentlich schneller abgeschlossen ist.

  • Schwerwiegender tiefer Wasserschaden: Bis zu 6 Wochen

Tritt ein Rohrbruch auf, ist eine Trocknungsdauer von mehreren Wochen zu erwarten. Die Feuchtigkeit dringt in das Mauerwerk ein, was zu einem erhöhten Aufwand beiträgt.

Funktion der Bautrocknung

Der Einfluss einer zu hohen Feuchtigkeit zeichnet sich langfristig an den Wänden sowie der sonstigen Bausubstanz ab. Risse in der Wand entstehen und weitere Materialermüdungen treten auf. Im schlimmsten Fall könnte die Statik des Gebäudes beeinträchtigt sein, was zu einer Unbewohnbarkeit führt.

Die Bautrocknung ist notwendig, um einen zusätzlichen Schaden abzuwenden. Sie schützt die Bausubstanz, erhält den Wert der Immobilie und verhindert die Ausbreitung gesundheitsschädlichen Schimmels.

Ein Verzicht der Trocknung, etwa weil die Kosten zu hoch erscheinen, ist nicht zu empfehlen. Die Folgeschäden übersteigen den kurzfristigen Preis, der mit der professionellen Bautrocknung verbunden ist.

Bautrocknung beschleunigen

Die Bautrocknung geht mit einer Verminderung der Lebensqualität einher. Es sind laute Trocknungsgeräte im Einsatz und die Räume könnten über die Dauer nicht nutzbar sein. Daher ist es naheliegend, mit geeigneten Maßnahmen die Trocknungszeit zu verkürzen. Möglich ist dies mit der technischen Bautrocknung[1].

Anstatt rein auf den natürlichen Luftaustausch zu setzen und abzuwarten, bis die Feuchtigkeit entweicht, lässt sich der Prozess mit dem Einsatz von technischen Geräten beschleunigen. Trocknungsgeräte entziehen der Raumluft das Wasser und verringern effektiv die Luftfeuchtigkeit.

Leistungsstarke Trocknungsgeräte

Bautrockner verkürzen die gesamte Trocknungsphase um bis zu 33%. Aufgrund der Lautstärke könnte der Betrieb eine Mietminderung erlauben, wenn die Lebensqualität in einer Wohnung gestört ist.

Hierbei setzen die meisten Geräte auf das Kondensationsprinzip. Im Inneren befinden sich kühle Metallplatten, an denen sich die Wassertropfen absetzen. Die eigentliche Arbeit verrichtet ein Kompressor, welcher die Raumluft ansaugt. Dieser ist maßgeblich für die Lautstärke und den Stromverbrauch der Trocknungsgeräte.

Mithilfe der Geräte lässt sich die Trocknungsphase um bis zu einem Drittel beschleunigen. Wichtig ist hierbei, dass die Trocknungsgeräte auch nachts laufen und nicht ausgeschaltet werden.

Befindet sich die Feuchtigkeit vorwiegend in den Wänden, ist der Einsatz von Infrarotheizplatten möglich. Diese sind auf die Wand zu richten und erwärmen gezielt die Oberfläche. Dadurch verdunstet die Feuchtigkeit schneller, was einen Schutz vor teuren Langzeitschäden darstellt.

Effektiv die Bautrocknung durchführen

Ob nach einem Wasserschaden oder zur Vermeidung von Feuchtigkeit im Neubau, stellt der Trocknungsprozess eine wichtige Maßnahme dar, um die Bausubstanz zu schützen. Je nach Ausmaß des Wasserschadens oder der Bautätigkeiten dauert die Trocknung wenige Tage bis einige Wochen.

Beschleunigen lässt sich der Prozess mithilfe der technischen Bautrocknung. Spezielle Trocknungsgeräte, Ventilatoren oder Heizgeräte unterstützen den Abtrag der Feuchtigkeit. Grundlage der effektiven Trocknung stellt ein ordentliches Lüften dar. 

Bist Du von einem Wasserschaden betroffen, dann zögere nicht eine professionelle Bautrocknung zu beauftragen. Andernfalls könnten der Boden sowie das Mauerwerk einen nachhaltigen Schaden erleiden.

Häufige Fragen

Eine Bautrocknung dauert in der Regel zwischen vier bis sechs Wochen. Dieser Zeitraum hängt jedoch stark von den Rahmenbedingungen wie der Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Materialfeuchte ab.

Beim Neubau lässt man einen Bautrockner üblicherweise mindestens drei Wochen am Stück laufen. Diese Dauer ermöglicht es, dass die Feuchtigkeit aus dem Bau effektiv entzogen und eine optimale Trocknung erreicht wird.

Eine Wandtrocknung beansprucht je nach Wandmaterial und Feuchtigkeitsgrad etwa zwei bis vier Wochen. In dieser Zeit kann die Feuchtigkeit aus dem Material entweichen und die Wand trocknet vollständig aus.

Eine Wand trocknet am schnellsten durch den Einsatz von speziellen Bautrocknern. Durch den gesteigerten Luftaustausch und die gleichzeitige Erhöhung der Temperatur kann die Feuchtigkeit schneller aus der Wand ziehen und somit eine schnelle Trocknung gewährleisten.

Der Rohbau sollte für eine effektive Trocknung mindestens vier bis sechs Wochen austrocknen dürfen. In diesem Zeitraum kann das überschüssige Wasser aus dem Beton entweichen und spätere Feuchtigkeitsschäden verhindern.

Eine technische Trocknung ist immer dann notwendig, wenn durch den natürlichen Luftaustausch nicht genügend Feuchtigkeit abgeführt werden kann oder wenn es aufgrund von äußeren Einflüssen wie Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit zu erneuten Durchfeuchtungen kommt.

Ein Bautrockner kostet pro Tag zwischen 15 und 30 Euro, je nach Größe und Leistungsfähigkeit des Geräts. In diesem Preis sind in der Regel bereits alle Kosten wie Stromverbrauch und Verschleiß einberechnet.

Weiterführende Links[+]

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Autor

Sebastian Jacobitz

Sebastian Jacobitz Baustelle

Fragen oder Anregungen?

Trage Dich jetzt für den Newsletter ein

Bleibe auf dem Laufenden in der Welt des Immobilienmarktes und der Baufinanzierung

Erhalte die komplette Checkliste für den Hauskauf und die neuesten Studien direkt in Deiner Mailbox

  • Aktuelle Finanzierungskonditionen
  • Tiefgreifende Studien
  • Rundum informiert
Newsletter Foto

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert