Auf einen Blick

  • Schimmel am Fenster kann ernste Gesundheitsrisiken darstellen, insbesondere für Atemwegserkrankungen und Allergien
  • Schimmelbildung am Fenster ist oft durch hohe Feuchtigkeit und unzureichende Fensterqualität verursacht
  • Schimmelentfernung erfordert eine umsichtige Vorgehensweise, einschließlich der Verwendung von Alkohol oder Wasserstoffperoxid und eventuell dem Austausch von Silikonfugen
  • Schimmelvorbeugung beinhaltet regelmäßiges Stoßlüften, Kontrolle der Raumfeuchtigkeit und möglicherweise den Austausch alter Fenster

Schimmel kann sich in der Wohnung in den verschiedensten Bereichen festsetzen. Dass er häufig am Fenster entsteht, ist kein Zufall. Denn dort setzt sich häufig das Kondenswasser in Form von kleinen Tröpfchen ab, die dem Schimmel den passenden Nährboden bieten.

Entdeckst Du den Schimmel am Fenster, darfst Du die Gefahr keinesfalls unterschätzen. Er mag zwar weit verbreitet sein, doch geht ein ernstes Gesundheitsrisiko von ihm aus.

Befolge die nachstehenden Maßnahmen, um einen Befall wirksam einzudämmen. Entferne den Schimmel nachhaltig und beuge einer erneuten Entstehung vor.

Gesundheitliche Risiken durch Schimmel am Fenster

Schimmelsporen sind ein natürlicher Bestandteil der Raumluft. In geringer Konzentration ist ihre Anwesenheit noch mit keiner Gesundheitsgefahr verbunden. Erst, wenn die Schimmelpilze am Fenster oder anderen Bereichen absetzen und vermehren, sind Beschwerden zu erwarten.

Diese betreffen in erster Linie Deine Atemwege. Denn die Schimmelsporen lassen sich auf den Lungenbläschen nieder und erschweren die Atmung. Eine Belastung ist dies vor allem für Personen, die bereits unter Atembeschwerden leiden. Asthmatiker[1]https://www.hno-aerzte-im-netz.de/news/hno-news/schimmelpilze-koennen-allergisches-asthma-ausloesen.html oder Allergiker spüren die Auswirkungen des Schimmelbefalls daher am stärksten.

Zusätzlich können unspezifische Symptome auftreten. Hierzu zählen Kopfschmerzen oder eine Abgeschlagenheit. Dies ist insbesondere bei einem Schimmel im Schlafzimmer der Fall, wenn Du diesem in der Nacht ausgesetzt bist.

Hustende Person
Gesundheitliche Folgen

Der Kontakt mit dem Schimmel ist mit schwerwiegenden Konsequenzen für Deine Gesundheit verbunden. Der Schimmelpilz produziert Giftstoffe, die Du über die Atemwege aufnimmst. Schlimmstenfalls tritt infolge des Schimmelbefalls ein chronischer Asthma auf.

Zu beachten ist auch, dass die Beschwerden noch weit nach der Entfernung des Schimmels auftreten können. Ein chronisches Asthma könnte Dein lebenslanger Begleiter werden und eine Folge des Schimmelbefalls sein.

Entdeckst Du die ersten schwarzen Pünktchen am Silikon oder andere auffällige Verfärbungen, dann prüfe genau, ob es sich um Schimmel handelt. Entferne diesen bereits im Anfangsstadium, sodass keine weiteren Risiken bestehen.

Schimmelbefall erkennen

Dass der Schimmel bevorzugt am Fenster auftritt, ist kein Zufall. Denn dort liegen oftmals die idealen Wachstumsbedingungen für den Schimmelpilz vor.

Die Sporen benötigen eine höhere Feuchtigkeit, welche sie häufig entlang der Silikonfugen vorfinden. Bildet sich Kondenswasser auf der Scheibe, sammelt sich dieses in den Fensterfugen. In der Folge findet der Schimmel dort die notwendige Feuchtigkeit vor und setzt sich fest.

Direkt auf der Fensterscheibe ist der Schimmelbefall eher ungewöhnlich. Die Oberfläche ist zu glatt und die Feuchtigkeit sammelt sich nicht direkt darauf. Daher finden sich die Schimmelpilze überwiegend am Fensterrahmen, den Fensterfugen und Dichtungen ein.

Achte in diesen Bereichen, ob dort Verfärbungen auftreten. Je nach Stadium und Art des Pilzes nehmen diese unterschiedliche Farben von einem leichten Blau bis Grün oder einem dunklen Schwarz an. Optisch lässt sich der Schimmel daher bei genauer Beobachtung meist leicht identifizieren.

Des Weiteren sorgt der Schimmel bei einem ausgedehnten Befall für einen wahrnehmbaren Geruch. Im Zimmer riecht es selbst nach dem Lüften noch muffig und abgestanden. Das Raumklima ist durch die Sporen negativ beeinflusst und wirkt wenig einladend.

Zudem solltest Du auch auf die bereits beschriebenen Symptome achten. Treten diese verstärkt in einem Raum auf, könnte dies mit dem Schimmel am Fenster zusammenhängen.

Ursachen für die Schimmelbildung am Fenster

Als Grundvoraussetzung für den Schimmelbefall gilt eine höhere Feuchtigkeit. Ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 Prozent, bzw. wenn die Oberflächen auffällig feucht sind, setzen sich die Sporen dort fest. Die Silikonfugen sowie die Rahmen aus einem Holz oder Kunststoff sind für die Schimmelpilze ideale Nährböden.

Vorzugsweise findet der Schimmel im Badezimmer oder in der Küche die geeigneten Bedingungen vor. Dort ist die relative Luftfeuchtigkeit höher und teilweise siehst Du das Kondenswasser an den Fenstern deutlich.

Die hohe Luftfeuchtigkeit ist eine Folge der Nutzung dieser Zimmer. Du duschst ausgiebig oder besitzt eine Leidenschaft für das Kochen, weshalb mehr Wasserdampf in die Luft gerät. Die Luftfeuchtigkeit steigt an.

Dass die Luftfeuchtigkeit am Fenster so deutlich zum Vorschein kommt, lässt sich mithilfe des Taupunkts[2]https://www.fuehlersysteme.de/Taupunkt_1 erklären. Denn sinkt die Oberflächentemperatur unter den Taupunkt, kondensiert der Wasserdampf. Die Luft ist dann nicht mehr in der Lage, die Feuchtigkeit aufzunehmen, sondern diese setzt sich auf der Oberfläche ab.

Bei älteren, undichten Fenstern besteht ein solch großer Temperaturabfall, dass eher der Taupunkt unterschritten wird. Dort bildet sich entlang der Fensterfugen vermehrt das Kondenswasser, was dem Schimmel eine perfekte Grundlage bietet.

Altes Holzfenster
Undichte Fenster als Risikofaktor

Schimmel benötigt einen feuchten Untergrund, um sich dort zu vermehren. Bei undichten Fenstern wird der Taupunkt schneller unterschritten, weshalb es zur Bildung von Kondensfeuchtigkeit kommt. Daher sind diese eher vom Schimmel betroffen. Ein Austausch gegen moderne Ausführungen hilft, um dem Schimmelbefall vorzubeugen.

Moderne Fenster, die besser isoliert sind, sind weniger von der Kondensfeuchtigkeit betroffen. Dennoch könnte bereits ein kleiner Temperaturabfall bei einer hohen relativen Luftfeuchtigkeit zur Schimmelbildung führen.

Insofern tragen die Faktoren der relativen Luftfeuchtigkeit sowie der Qualität der Fenster zum Schimmelrisiko bei. Behalte die Luftfeuchtigkeit auch im Badezimmer oder der Küche unter Kontrolle und tausche alte Ausführungen aus, sollten diese regelmäßig beschlagen.

Nachhaltig den Schimmel entfernen

Der Schimmel am Fenster ist mit einigen Gesundheitsrisiken verbunden. Entsprechend ist eine zügige, aber effektive Entfernung wichtig, um keinen langfristigen Schaden zu erleiden. Hierfür bietet sich die folgende Vorgehensweise an.

  • Vorbereitung

Bevor es an die eigentliche Entfernung des Schimmels geht, solltest Du die Fenster öffnen und die Tür schließen. Dadurch verteilen sich die Sporen bei der Reinigung nicht in der gesamten Wohnung. Trage eine Schutzmaske sowie Handschuhe, um den Kontakt mit dem Schimmel so gering wie möglich zu halten.

Allergiker sollten besonders vorsichtig sein und bei Zweifeln vorab den eigenen Arzt konsultieren. Kinder verlassen den Raum während der Schimmelentfernung.

  • Schimmelsporen abtöten

Zur Beseitigung der Schimmelsporen eignet sich hochprozentiger Alkohol. Solch einen Spiritus findest Du zum Beispiel in der Apotheke.

Tauche Deinen Lappen darin ein und gehe über die betroffenen Stellen. Die Schimmelsporen sterben unter dem Einfluss des Alkohols, sodass eine weitere Ausbreitung wenig wahrscheinlich ist.

Als Alternative eignet sich auch Wasserstoffperoxid (H2O2). Dabei ist allerdings Vorsicht geboten, da es eine bleichende Wirkung besitzt. Für dunkle Fenster ist das Mittel daher nur bedingt geeignet.

  • Schimmel restlos beseitigen

Nachdem der Alkohol seine Wirkung gezeigt hat, ist eine gründliche Reinigung erforderlich. Dies gelingt mit einem rauen Schwamm am besten. Ein gewöhnlicher Lappen würde den Schimmel nur verschmieren, weshalb dieser nicht die erste Wahl ist.

Befeuchte den Schwamm leicht und gehe damit über den Fensterrahmen. Stelle großzügig über sämtliche Flächen, um alle Sporen zu erreichen.

  • Silikonfugen austauschen

Hat sich der Schimmel in den Fugen eingefunden, bleibt meist nur der Austausch dieser. Denn der Schimmel ist nicht nur oberflächlich vorhanden, sondern tief in das Material eingedrungen.

Entferne das Silikon mit einem Teppichmesser rückstandslos. Reinige den Untergrund, sodass dort weder Sporen noch Staub zurückbleiben. Danach trägst Du das neue Silikon auf und wartest, bis es komplett getrocknet ist.

Der Schimmelbildung vorbeugen

Je nach Ausmaß des Befalls ist die Entfernung mit einem unterschiedlichen Aufwand verbunden. Um solche Arbeiten und einen erneuten Schimmelbefall zu vermeiden, erweisen sich die nachstehenden Maßnahmen als effektiv.

  • Stoßlüften

Eines der wichtigsten Mittel zur Vorbeugung des Schimmels ist das Stoßlüften. Hierbei öffnest Du für mehrere Minuten die Fenster in der Wohnung und erreichst einen effektiven Luftaustausch. An heißen Sommertagen solltest Du die kälteren Morgen- und Abendstunden nutzen, um die Luftfeuchtigkeit zu verringern.

  • Feuchtigkeit im Raum vermeiden

Zusätzlich lohnt es sich zu prüfen, ob zu viel Feuchtigkeit in die Raumluft gelangt. Etwa durch das Kochen oder einer großen Anzahl an Pflanzen. Passe die Gestaltung des Zimmers an, um eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit zu verhindern.

  • Moderne Fenster installieren

Isolieren die Fenster besser und erweisen sich als dicht, ist kein größerer Temperaturabfall dort festzustellen. Dies hat zur Folge, dass sich kein Kondenswasser bildet, auf welchem der Schimmel sich einfinden könnte. Daher lohnt sich die Investition nicht nur zur Vorbeugung des Schimmels am Fensters, sondern auch zur Reduktion der Energiekosten.

Umgang mit Schimmel am Fenster

Das Fenster ist ein besonders gefährdeter Ort für die Schimmelbildung. Ursächlich hierfür ist die niedrige Temperatur, die an den Dichtungen sowie direkt an der Scheibe vorliegt. Dort ist schnell der Taupunkt erreicht und der Wasserdampf der Raumluft kondensiert an diesen Stellen.

Die entstehende Feuchtigkeit ist für den Schimmel ideal. Dieser findet sich an den Dichtungen sowie dem Rahmen ein und breitet sich von dort in der gesamten Wohnung aus.

Halte Dich an die beschriebenen Maßnahmen, um den Schimmel am Fenster nachhaltig zu entfernen. Achte auf das Einhalten der optimalen Luftfeuchtigkeit im Raum, sodass der Schimmel keine Chance mehr hat.

Häufige Fragen

Die Beseitigung von Schimmel am Fenster erfordert zunächst eine gründliche Reinigung mit einer Mischung aus Wasser und Essig. Den betroffenen Bereich großzügig abwischen und einige Stunden trocknen lassen. Nach dem Trocknen den Bereich mit einem Schimmelspray behandeln, das speziell für die Bekämpfung von Schimmel entwickelt wurde.

In der Regel liegt die Verantwortung für Schimmel am Fenster beim Bewohner des Hauses oder der Wohnung. Denn meist entsteht Schimmel durch falsches oder unzureichendes Lüften, wodurch sich Feuchtigkeit in Räumen sammelt. Jedoch kann der Vermieter verantwortlich sein, wenn bauliche Mängel die Ursache sind.

Schimmel auf Silikon am Fenster lässt sich entfernen, indem zuerst lose Teile entfernt werden und dann ein spezielles Anti-Schimmel-Mittel aufgetragen wird. Nach einer Einwirkzeit von etwa 15 Minuten kann das Mittel mit Wasser abgespült werden. Abschließend sollte das Silikon vollständig trocknen.

Alte Fenster können zur Bildung von Schimmel beitragen, da sie oft nicht mehr gut isolieren und dadurch Kondenswasser an den Scheiben entsteht. Dieses feuchte Milieu ist ideal für Schimmelpilze. Daher ist es ratsam, alte Fenster regelmäßig zu prüfen und gegebenenfalls auszutauschen.