Auf einen Blick

  • Die Meldeadresse ist wichtig für statistische Daten und Planung der Infrastruktur
  • Du benötigst eine Meldeadresse, um Verträge abzuschließen und amtliche Post zu erhalten
  • Bei der Ummeldungen gibt es eine Frist von zwei Wochen, ansonsten drohen Bußgelder
  • Eine falsche Meldeadresse kann rechtliche Probleme verursachen und bis zu 50.000 Euro Strafe kosten

In Deutschland ist vorgeschrieben, dass jeder Einwohner eine Meldeadresse im Melderegister hinterlegen muss. Dort sind persönliche Angaben zur Anschrift enthalten. Konkret betrifft dies die Straße, Hausnummer, Postleitzahl sowie den Wohnort.

Mithilfe der Meldeadresse lässt sich nachverfolgen, wo eine Person Ihren gewöhnlichen Aufenthalt besitzt. Dies erleichtert die Zustellung amtlicher Post sowie die Erhebung statistischer Daten.

Welche Funktion ist genau mit der Meldeadresse verbunden und welche Strafen drohen, falls Du Dich nicht rechtzeitig ummeldest?

Sinn und Funktion der Meldeadresse

Ein so ausführliches Meldewesen wie in Deutschland ist nicht in allen Ländern gegeben. Teilweise verlangen im Ausland die Ämter keine Angabe des Wohnsitzes, sondern es reicht eine formelle Meldung über den Aufenthaltsort aus.

In Deutschland besteht das Einwohnermeldeamt jedoch darauf, dass Du stets Deine aktuelle Anschrift hinterlegst. Damit sind folgende Zwecke verbunden.

Daten zu statistischen Zwecken

Die Meldeadresse ist für Kommunen wichtig, da mit Ihr eine leichte Erfassung sämtlicher Einwohner möglich ist. Das Einwohnermeldeamt verfügt über sämtliche Daten, die stets aktuell sind und nicht erst mit dem Zensus[1] auf dem neuesten Stand gebracht werden.

Vorteilhaft ist dies für die Planung der Infrastruktur. Auf Grundlage der Daten lassen sich Kindergärten oder Schulen planen. Auch andere Maßnahmen werden von der Einwohnerentwicklung beeinflusst.

Versammlung von Personen
Planung der Infrastruktur

Mithilfe der Meldedaten besteht ein umfassender Überblick über die Bevölkerungsstruktur. Daraus lassen sich Maßnahmen, wie der Bau von Schulen oder Kindergärten ableiten.

Ebenso entscheidet die Einwohnerzahl über Förderungen. So erhalten Kommunen teilweise pro Kopf Fördermittel, sodass auch hier die Meldung erwünscht ist.

Nachweis einer Wohnung durch die Meldeanschrift

Die angegebene Adresse dient als Meldeanschrift. Dorthin gelangt die amtliche Post und sie gilt als zugestellt, sodass Fristen beginnen.

Meist ist die Meldeadresse mit dem Nachweis einer Wohnung verbunden. Die Anschrift stellt Deine persönliche Wohnung dar, welche identisch mit Deinem gewöhnlichen Aufenthaltsort ist.

Für manche Personengruppen bestehen jedoch Ausnahmen. So sollten sich Obdachlose als „ohne festen Wohnsitz (ofW) registrieren lassen, um der Meldepflicht nachzukommen. Es ist nicht strafbar, keinen Wohnsitz zu haben, sodass diese Meldung sinnvoll ist. Gleichzeitig sollten Obdachlose zumindest eine Postadresse angeben, um dort wichtige Dokumente zu empfangen. Als Adressen kommen das Jobcenter oder andere Behörden bzw. öffentliche Stellen infrage.

Erforderlich zum Abschluss von Verträgen

Zum Abschluss von Verträgen dient die Meldeadresse häufig als Grundlage. Dies gilt etwa, wenn Du einen Handyvertrag abschließt oder Dein Fahrzeug ummelden möchtest.

Mithilfe der Meldeadresse weist Du nach, dass Du in Deutschland erreichbar bist. Dadurch erhalten Vertragspartner eine größere Sicherheit.

Vorschriften zur Ummeldung

Behörden möchten stets aktuelle Daten über Deine Meldeadresse vorliegen haben. Daher besteht die Vorschrift, dass jede in Deutschland dauerhaft lebende Person eine Meldeadresse hinterlegen muss. Für Kinder ist dies in der Regel die Anschrift der Eltern und erst mit dem Auszug aus der elterlichen Wohnung ist eine Ummeldung erforderlich.

Hierbei hast Du zwei Wochen Zeit, um am neuen Ort Deine Adresse dem Einwohnermeldeamt mitzuteilen. Dies gilt auch, wenn die elterliche Wohnung weiterhin Dein Lebensmittelpunkt darstellt. Dann ist die Anschrift als Zweitwohnsitz anzugeben.

Versäumst Du die Frist von zwei Wochen, geht dies mit einem Bußgeld einher. Dieses beträgt zwischen 10 und 100 Euro. Häufig zeigen sich die Mitarbeiter kulant und erlassen das Bußgeld. Du musst also bei einer verspäteten Ummeldung nicht befürchten, dass damit noch größere Kosten verbunden sind.

Arbeitsaufnahme ohne Meldeadresse

Die Meldeadresse gilt zwar in einigen Fällen als Voraussetzung zum Abschluss von Verträgen, für die Arbeitsaufnahme ist sie jedoch nicht notwendig. Personen, die sich erst kürzlich in Deutschland eingefunden haben oder vorübergehend keine Meldeadresse vorweisen können, dürfen trotzdem die Arbeit aufnehmen.

Zur Kontaktaufnahme reicht es aus, wenn Bewerber eine aktuelle Adresse angeben, über welche Sie Post empfangen und erreichbar sind. Dies darf auch die Wohnung eines Freundes sein, der eine Schlafmöglichkeit anbietet.

Wer obdachlos ist und keine andere Möglichkeit hat, die Post zu empfangen, darf auch die Adresse des Jobcenters oder eines anderen Amtes angeben. Nach Absprache ist es Personen ohne eigene Meldeadresse dort erlaubt, Briefe und Pakete abholen.

Verlangen Arbeitgeber einen Nachweis vom Vermieter oder ähnliche Dokumente, müssen Bewerber dieser Aufforderung nicht nachkommen. Es reicht aus, eine Adresse anzugeben, an welcher die Post empfangbar ist. Aus diesem Grund ist auch die Angabe einer Scheinadresse nicht zu empfehlen. Dies stellt einen Rechtsverstoß dar und führt zu weiteren Problemen, wie etwa der Unzugänglichkeit zur eigenen Post.

Abmelden aus Deutschland

Lebst Du in Deutschland, musst Du Deine Meldeadresse dem Einwohnermeldeamt mitteilen. Planst Du, Dich dauerhaft im Ausland aufzuhalten, ist eine Abmeldung möglich.

Damit zeigst Du den Behörden an, dass Du nicht mehr in Deutschland lebst. Somit entfallen einige Pflichten, aber auch Vorzüge, die Du als Bürger in Deutschland hättest.

Auswandern
Abmeldung aus Deutschland

Mit der Abmeldung aus Deutschland gibst Du einige Ansprüche aber auch Pflichten auf. Vorsicht ist dennoch bei der Steuerpflicht gegeben. Denn die Abmeldung allein reicht nicht aus, um keine Steuern mehr in Deutschland mehr zahlen zu müssen. Informiere Dich vorab umfassend, damit später keine teure Nachzahlung droht.

Meldest Du Dich aus Deutschland ab, besteht zum Beispiel keine Pflicht mehr, eine Krankenversicherung zu besitzen. Dennoch ist es natürlich sinnvoll, wenn Du eine Reisekrankenversicherung abschließt oder Dich am neuen Standort über die dortigen Optionen informierst.

Ebenso musst Du keine Rentenzahlungen oder andere Sozialversicherungsbeiträge mehr leisten. Im Gegenzug gibst Du allerdings auch das Recht auf, solche Transferleistungen zu empfangen, abgesehen von der Rente.

Meldeadresse mieten

Die Meldeadresse dient als Anschrift und zur Zustellung der Post. Für den geschäftlichen Bereich könnte es sinnvoll sein, sich eine separate Meldeanschrift zu mieten. Möchtest Du nicht Deine private Wohnanschrift preisgeben, kannst Du für eine Gebühr bei einigen Dienstleistern eine Meldeadresse mieten.

Je nach genauem Angebot unterscheiden sich die Leistungen. So könnte bereits ein Service enthalten sein, der sämtliche Briefe öffnet und die Dokumente scannt, falls Du Dich im Ausland aufhältst.

Solch eine Nutzung ist jedoch für Privatpersonen nicht legal. Es liegt eine Scheinanmeldung vor, welche mit Strafen bis zu 50.000 Euro einhergeht. Melde Dich also nur dort, wo tatsächlich Dein Aufenthaltsort ist und gib nicht einfach wahllos eine Wohnung von Freunden an, wenn Du Dich dort nur selten aufhältst.

Abgrenzung zum Wohnsitz

Die Meldeadresse ist stets an eine Wohnung gebunden. Diese hinterlegst Du beim Einwohnermeldeamt und kommst auf diese Weise der Meldepflicht nach.

Der Wohnsitz hingegen ist variabler. Dieser bezieht sich auf den Ort, wo tatsächlich Dein Lebensmittelpunkt ist. Hältst Du Dich überwiegend in einer anderen Wohnung auf, befindet sich dort Dein Wohnsitz.

Dieser Unterschied ist häufig bei staatlichen Leistungen, wie etwa dem Bürgergeld, relevant. Behörden könnten feststellen, dass der Wohnsitz gemeinsam mit dem Lebenspartner in einem anderen Haushalt liegt und dadurch die Transferleistungen kürzen.

Steuerliche Auswirkungen

Des Weiteren besteht auch das häufige Missverständnis, dass die Meldeadresse für die Steuerpflicht relevant wäre. Diese richtet sich allerdings nach dem Wohnsitz und nicht nach den Meldeadressen.

Meldest Du Dich offiziell beim Einwohnermeldeamt aus Deutschland ab, behältst aber trotzdem Deinen Lebensmittelpunkt in Deutschland bei, bist Du weiterhin steuerpflichtig.

Neben den häufig zitierten 183 Tagen im Jahr, gelten auch weitere Indikatoren als maßgeblich dafür, ob eine Steuerpflicht in Deutschland besteht. Dies könnten noch Schlüssel für die Wohnung oder ein voll eingerichtetes Zimmer bei den Eltern sein.

Verlagerst Du Deinen Lebensmittelpunkt in das Ausland, ist also eine größere Vorsicht geboten. Die Abmeldung allein reicht nicht aus, um der Steuerpflicht zu entkommen.

Vorschriften zur Meldeadresse in Deutschland

Die Meldeadresse ist in Deutschland ein wichtiger Bestandteil des Meldewesens. Lebst Du in Deutschland, musst Du stets Deine aktuelle Anschrift dem Einwohnermeldeamt mitteilen. Relevant ist diese Information für statistische Zwecke sowie der Zustellung von behördlichen Dokumenten.

Komme dieser Pflicht nach, um kein Bußgeld zu riskieren oder gar einen Scheinwohnsitz zu begründen. Nach einem Umzug bleiben Dir zwei Wochen Zeit, um die aktuelle Anschrift mitzuteilen.

Häufige Fragen

Um eine Meldeadresse ohne eigene Wohnung zu bekommen, benötigst Du die Zustimmung einer Person, die in der betreffenden Wohnung gemeldet ist. Diese Person muss beim Einwohnermeldeamt eine sogenannte Wohnungsgeberbestätigung abgeben. Damit wird Dir erlaubt, ihre Adresse als Deine Meldeadresse zu nutzen.

Eine Meldeadresse ist die offizielle Adresse, unter der Du beim Einwohnermeldeamt registriert bist. Sie dient Behörden und Institutionen als Anlaufpunkt für offizielle Post und als Nachweis Deines Wohnsitzes in einem bestimmten Bezirk oder einer bestimmten Stadt.

In Deutschland bist Du gesetzlich dazu verpflichtet, eine Meldeadresse zu haben. Das Melderecht verlangt von jedem Bürger, sich innerhalb von zwei Wochen nach Bezug einer Wohnung oder nach Umzug beim zuständigen Einwohnermeldeamt anzumelden.

Wenn Du nicht an der Adresse wohnst, unter der Du gemeldet bist, kann das zu Problemen führen. Bei Falschangaben oder Missbrauch der Meldeadresse drohen Bußgelder oder Strafen. Außerdem kann es sein, dass Du wichtige Post von Behörden und Ämtern nicht erhältst und dadurch Fristen versäumst oder rechtliche Probleme entstehen.

Weiterführende Links[+]

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Autor

Sebastian Jacobitz

Sebastian Jacobitz Baustelle

Fragen oder Anregungen?

Trage Dich jetzt für den Newsletter ein

Bleibe auf dem Laufenden in der Welt des Immobilienmarktes und der Baufinanzierung

Erhalte die komplette Checkliste für den Hauskauf und die neuesten Studien direkt in Deiner Mailbox

  • Aktuelle Finanzierungskonditionen
  • Tiefgreifende Studien
  • Rundum informiert
Newsletter Foto

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert