Die Müllentsorgung birgt für ein Mehrfamilienhaus ein hohes Konfliktpotenzial. Sei es, weil die Mülltrennung nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird oder weil die Anzahl der Mülltonnen nicht für die Haushalte ausreichend ist.
Um eine schnelle Lösung herbeizuführen, könnten einzelne Mieter oder der Vermieter auf die Idee kommen, die Mülltonnen mit einem Schloss zu sichern. Ist dies eine gangbare Lösung und darf die Mülltonne überhaupt mit einer Kette abgeschlossen werden?
Wann eine Sicherung der Mülltonnen sinnvoll ist
Stehen die Mülltonnen nicht in einem geschützten Innenhof, sondern sind öffentlich zugänglich, könnte eine Sicherung sinnvoll sein. Die folgenden Gründe sprechen für das Abschließen der Mülltonnen.
Fremdmüll in den eigenen Tonnen
Sind die Mülltonnen leicht erreichbar, könnten Fremde Ihren Müll darin entsorgen. Die Tonne ist schnell geöffnet und dass es sich dabei um ein Fehlverhalten handelt, ist vielen nicht bewusst.
Unverbindlich & kostenlos Deine Kreditanfrage stellen

Dr. Klein
Finanzen sind unser Spezialgebiet – und das seit über 60 Jahren. In diesem Zeitraum haben wir uns zu einem der bundesweit größten, unabhängigen Finanzierungsvermittler entwickelt. Vor allem Privatkunden finden bei Dr. Klein für ihre Baufinanzierung individuelle Lösungen:
+ günstige Zinsen
+ rund 250 Banken im Vergleich in nur einem Schritt
+ Unabhängige und kostenlose Beratung

Baufi24
Baufi24 bietet moderne und einfache Lösungen für die Immobilienfinanzierung – am liebsten innerhalb von 24 Stunden. Wir sind der schnelle Begleiter ins neue Zuhause. Darüber hinaus sind wir Experten für Immobilien-Shopping, Anschlussfinanzierung, Ratenkredite und vieles mehr.- günstige Zinsen

Interhyp
Interhyp ist der größte Vermittler von privaten Baufinanzierungen in Deutschland. Interhyp vergibt selbst keine Darlehen, sondern greift für den Kunden auf die Angebote von über 500 Banken zu.
+ ausführliche und kompetente Beratung durch den Baufinanzierungsspezialisten Interhyp
+ umfassender Vergleich von über 500 Darlehensgebern
+ Interhyp findet für den Kunden beste Konditionen im Markt – ohne Extrakosten
Für Vermieter besteht die Gefahr, dass die Regeln der Mülltrennung nicht eingehalten werden. Seit 2015 gilt die Pflicht der Trennung der Abfälle[1]https://www.bmuv.de/meldung/getrennte-sammlung-von-bioabfaellen-ab-1-januar-2015. Diese sind in Restmüll, Papier, Wertstoffe und Bioabfälle zu unterscheiden. Die genauen Regelungen, geben die Gemeinden und entsprechenden Entsorgungsbetriebe vor.
Durch den Fremdmüll in den eigenen Tonnen liegt ein Verstoß gegen die Pflicht der Mülltrennung vor. Obwohl ein Fremder als Verursacher gilt, ist der Vermieter hierbei in der Verantwortung. Er muss dafür sorgen, dass der Müll entsprechend den Vorgaben entsorgt wird.
Um eine größere Kontrolle zu behalten, ist das Sichern der Mülltonnen sinnvoll. So erhalten nur noch die Mieter einen Zugang und es lässt sich leichter nachvollziehen, ob die Mülltrennung eingehalten wird.
Tiere an den Mülltonnen
Ob auf dem Land oder in der Stadt. Die Neugier in der Nähe der Mülltonnen überwiegt und es wird versucht, an das Innere zu gelangen. Katzen, Waschbären oder Ratten machen sich nachts, völlig unbemerkt über die Mülltonnen her. Sie sind dabei so intelligent, dass Sie es schaffen den Deckel zu öffnen.
Am nächsten Morgen erkennst Du das ganze Ausmaß der nächtlichen Suchaktion. Der Müll liegt überall verstreut und ist nicht nur eine optische Beeinträchtigung. Er zieht wiederum andere Schädlinge an, die sich im Haus niederlassen und dort Ihre Spuren hinterlassen.
Schütze die Mülltonnen, wenn sich vermehrt Tiere dort zeigen. Dies gilt insbesondere für Bioabfälle. Diese locken mit Ihrem intensiverem Geruch selbst über eine größere Distanz die neugierigen Tiere an.
Stürmisches Wetter
Die Extremwetterlagen nehmen in Deutschland immer mehr zu. Heftige Sturmböen treten in zunehmender Regelmäßigkeit auf.
Selbst wenn die Tonnen etwas windgeschützt stehen, könnte die Naturgewalt so stark sein, dass diese umfallen. Dabei öffnen sich die Behälter und der Müll verteilt sich. Damit bei Sturmlagen der Müll sicher in den Tonnen verbleibt, bietet sich die Sicherung an.
Das Sichern mittels einer Kette
Es gibt einige legitime Gründe, die Mülltonnen abzusperren. Die einfachste Möglichkeit besteht in dem Anbringen einer Kette. Allerdings handelt es sich um eine Methode, die selten erlaubt ist.
Denn zum Anbringen der Kette werden meist Löcher in die Mülltonnen gebohrt. Dort wird die Kette durchgezogen und mit einem Schloss gesichert. Dieses Vorgehen stellt streng genommen eine Sachbeschädigung dar. Denn die Mülltonnen sind nicht Eigentum des Vermieters, sondern gehören weiterhin dem Entsorgungsbetrieb.
Für eine legale Sicherung der Müllbehälter müssen weiterhin alle Mieter einen Zugang erhalten. Es müssen daher die Schlüssel an jede Mietpartei verteilt werden. Dass eine einzelne Partei sich eine Mülltonne exklusiv sichert, ist nicht zulässig. Da die Gebühren für die Mülltonnen auf alle Parteien gemeinschaftlich umgelegt werden, stehen diese allen Haushalten zur Verfügung.
Ebenso darf keine Beschädigung an der Mülltonne auftreten. Eine Kette ist daher selten das richtige Mittel, um die Tonnen zu sichern.
Legales Mülltonnenschloss
Als Alternative zur eher unpraktischen Kette, gibt es spezielle Lösungen, die für die Tonnen gedacht sind. Eine Mülltonnenverriegelung wird von Außen angebracht, ohne dass diese Schäden an der Tonne hinterlässt. Mit einem Schloss gesichert, können Unbefugte nicht den Deckel öffnen. So besteht zumindest ein etwas höherer Schutz, dass keinerlei Fremdmüll in der Tonne landet.
Solch einen Mülltonnenverschluss gibt es ab einem Preis von ca. 20 Euro im Fachhandel. Geht es nur darum Tiere fernzuhalten oder bei einem stürmischen Wetter eine höhere Sicherheit zu haben, gibt es hierfür Tonnen, deren Deckel bereits fest auf der Tonne sitzt. Diese sperren zwar nicht die unliebsamen Nachbarn aus, bieten aber zumindest vor Wildtieren einen ausreichenden Schutz.
Das Sichern der Mülltonne
Vermieter stehen in der Verantwortung, genügend Mülltonnen zur Verfügung zu stellen und müssen kontrollieren, ob die Mülltrennung eingehalten wird. Nutzen unbefugte Dritte die Mülltonne zur Entsorgung des eigenen Mülls, fällt die Kontrolle schwer. Es drohen empfindliche Bußgelder.
Um solch einem Ärger vorzubeugen, lohnt sich die Anbringung eines Mülltonnenschlosses, bei öffentlich zugänglichen Tonnen. Dies gelingt ganz ohne bohren, sodass die Tonnen unbeschädigt bleiben. Nur mit einem Schlüssel lassen sich die Mülltonnen öffnen.
Das Verriegeln mit einer einfachen Kette ist nicht zu empfehlen. Dies führt meist zu dem Problem, dass bleibende Spuren entstehen. Das Entsorgungsunternehmen könnte für die beschädigten Tonnen einen Schadensersatz einfordern. Zudem ist die Handhabung der Kette aufwendiger und weniger handlich.
Setze auf eine Sicherheitstechnik, die für die Müllcontainer gedacht ist. Mülltonnenschlösser stellen hierfür eine praktische Lösung dar.
Häufige Fragen
Weiterführende Links
1 | https://www.bmuv.de/meldung/getrennte-sammlung-von-bioabfaellen-ab-1-januar-2015 |
---|